Krampitz | Rechtsfragen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse | Buch | 978-3-428-19541-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 454, 207 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Krampitz

Rechtsfragen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19541-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 454, 207 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19541-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Frankfurter Auschwitz-Prozesse sollten die deutsche Gesellschaft mit der Realität des Holocaust konfrontieren. Doch die Urteile des Landgerichts Frankfurt wirkten jahrzehntelang hemmend auf die Strafverfolgung von NS-Verbrechen, obschon es bereits damals abweichende Rechtsprechung deutscher Gerichte gab. Der enge Tatbegriff und strenge Anforderungen an die tatbestandliche Beihilfe führten dazu, dass viele Täter straflos blieben – etwa einfache Lagerbedienstete. Diese restriktive Rechtsprechung war wohl auch Ausdruck einer gesellschaftlichen Schlussstrichmentalität. Erst das späte Umdenken, etwa im Fall Demjanjuk, ermöglichte neue Verfahren – wenn auch nur gegen nachrangige Beteiligte. Die Untersuchung zeigt: Eine klare juristische Fassung staatlich organisierter Verbrechen ist unerlässlich – nicht nur für die Aufarbeitung der NS-Zeit, sondern auch für die strafrechtliche Bewertung moderner Staatskriminalität.

Krampitz Rechtsfragen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Patrick Krampitz studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und schloss sein Studium im Jahr 2016 mit dem Schwerpunktbereich Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug ab. Während seiner Promotionsphase arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei in Köln sowie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln, bevor er nach dem Referendariat seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer renommierten Kölner Umweltrechtsboutique aufnahm.

Patrick Krampitz studied law at the University of Cologne and graduated in 2016, specializing in criminology, juvenile criminal law and the penal system. During his doctoral phase, he worked as a research assistant at a leading German commercial law firm in Cologne and at the University of Cologne. After his legal clerkship he took up his work as a lawyer in a renowned Cologne environmental law boutique.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.