Krankheit als Strafe? | Buch | 978-3-86977-293-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 21 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 50 g

Reihe: Hallesche Universitätsreden / Martin Luther Universität, Halle-Wittenberg

Krankheit als Strafe?

Eine nicht nur theologisch motivierte Kritik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86977-293-6
Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Eine nicht nur theologisch motivierte Kritik

Buch, Deutsch, 21 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 50 g

Reihe: Hallesche Universitätsreden / Martin Luther Universität, Halle-Wittenberg

ISBN: 978-3-86977-293-6
Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg


Abschiedsvorlesung, gehalten am am 15.1.2025
Auszug
Krankheiten unterbrechen den regelhaften Fluss des Alltags. Sie schaffen eine tiefgreifende Verunsicherung, die u¨ber die Betroffenen hinaus deren Familien und Lebensumfeld erfasst. Prinzipiell erinnert jede Erkrankung Menschen an ihre Verletzlichkeit und Endlichkeit. Schwere Erkrankungen belassen es nicht bei diesem leisen Memento. Sie erschu¨ttern die Betroffenen so grundlegend, dass große Fragen aufbrechen. Zu den eher konkreten Fragen nach der Krankheit selbst, ihrer Behandlung oder Begleitung, die sich an die Adresse der Medizin und der Solidargemeinschaft richten, treten dann bohrende Warum-Fragen. Klassisch sind diese drei: „Warum ich?“ – „Warum diese Krankheit?“ – „Warum jetzt?“

Krankheit als Strafe? jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.