Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-8244-7203-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Krapp analysiert diese Probleme im Rahmen eines Prinzipal-Agent-Modells. Er untersucht, ob Ergebnisvergleiche sinnvoll sind und ob der Prinzipal Kooperation oder Konkurrenz unter den Agenten anstreben sollte. Der Autor weist nach, dass der Verzicht auf relative Leistungsbewertung optimal sein kann, wenngleich in den meisten Fällen kooperationsfördernde Anreizverträge wettbewerblichen überlegen sind.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Einagentenmodelle.- 3. Multiagentenmodelle.- 4. Nichtkooperative Kontrakte.- 5. Kollusion.- 6. Wiederholte Delegation.- 7. Kooperative Kontrakte.- 8. Mischformen.- 9. Schlußbetrachtungen.- A. Ausgewählte Aspekte der Matrix-Algebra.- A.1 Binäre Matrizen.- A.2 Operatoren.- A.3 Multiplikation.- A.4 Differentiation.- A.5 Inversion.- B. Beweise.- C. Simulationsergebnisse.