E-Book, Deutsch, Band 282, 240 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
Kraschl Indirekte Gotteserfahrung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-82282-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre
E-Book, Deutsch, Band 282, 240 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
ISBN: 978-3-451-82282-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dominikus Kraschl OFM, geb. 1977, Dr. phil., Dr. theol. habil., Studium der Fachtheologie, Philosophie und Religionspädagogik, 2012-2015 Fachvertretung Philosophie an der katholisch-theologischen Fakultät Würzburg, seit 2016 Fachvertretung Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dominikus Kraschl Indirekte Gotteserfahrung;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;1. Das schwierige Verhältnis von Glaube und Erfahrung;14
5.1;1.1 Der Einwand des mangelnden Erfahrungsbezugs;16
5.2;1.2 Rückblick und Vorausblick;32
5.3;1.3 Eingrenzung des Erkenntnisinteresses;33
5.4;1.4 Annäherungen an den Begriff der Erfahrung;37
5.5;1.5 Verwerfung und Wiederentdeckung religiöser Erfahrung;48
5.6;1.6 Drei erfahrungsorientierte Konzepte religiösen Glaubens;53
5.6.1;1.6.1 Karl Rahner;53
5.6.2;1.6.2 William P. Alston;58
5.6.3;1.6.3 John Hick;63
6;2. Ein christliches Modell der Gotteserfahrung;69
6.1;2.1 Anmerkungen zum Glaubensverständnis;69
6.2;2.2 Indirekte Gotteserfahrung;76
6.3;2.3 Die Form der Vermittlung;79
6.4;2.4 Realsymbolische Vermittlung;87
6.5;2.5 Die Struktur der Vermittlung;94
6.6;2.6 Erschließungserfahrung;99
6.7;2.7 Göttliche Selbsterschließung;104
6.8;2.8 Erlebnisweise;106
6.9;2.9 Erfahrungsurteile;109
6.10;2.10 Manifestations-Eigenschaften;111
6.11;2.11 Zusammenfassende Beobachtungen;119
7;3. Epistemische Relevanz indirekter Gotteserfahrung;121
7.1;3.1 Noch einmal: der Einwand des mangelnden Erfahrungsbezugs;122
7.2;3.2 Erfahrung und Erkenntnis;124
7.3;3.3 Internalismus und Externalismus;128
7.4;3.4 Die christliche Erkenntnispraxis aus externalistischer Perspektive;135
7.4.1;3.4.1 Der propositionale Erfahrungsmodus;136
7.4.2;3.4.2 Der vorpropositionale Erfahrungsmodus;141
7.4.3;3.4.3 Indirekte Gotteserfahrung und Glaubensgenese;143
7.5;3.5 Zwischenfazit;147
7.6;3.6 Zur Reliabilität der christlichen Erkenntnispraxis;147
7.6.1;3.6.1 Kognitive Vermögen im Vergleich;151
7.6.2;3.6.2 Der Einwand der mangelnden Akzeptanz;155
7.7;3.7 Zusammenfassung;166
7.8;3.8 Die christliche Erkenntnispraxis aus internalistischer Perspektive;167
7.8.1;3.8.1 Wissenschaftliche Paradigmen;169
7.8.2;3.8.2 Das paradigmatische Wissenschaftsverständnis;171
7.8.3;3.8.3 Metaphysische Paradigmen;175
7.8.4;3.8.4 Rationalitätskriterien;180
7.8.5;3.8.5 Religiöse Paradigmen;186
7.8.6;3.8.6 Weltanschauliche Rationalität und christlicher Theismus;190
7.8.7;3.8.7 Der Status integrativer Erklärungen;191
7.8.8;3.8.8 Die Rolle philosophischer Argumente;199
7.8.9;3.8.9 Die epistemische Relevanz von Manifestations-Erfahrungen;209
7.9;3.9 Zusammenfassung;213
8;Literaturverzeichnis;216
9;Autorenverzeichnis;234
10;Über das Buch und den Autor;238