Krass | Lichtbesen aus Blei | Buch | 978-3-932245-70-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g

Krass

Lichtbesen aus Blei

Gewichtete Gedichte
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-932245-70-1
Verlag: Elfenbein

Gewichtete Gedichte

Buch, Deutsch, 160 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-932245-70-1
Verlag: Elfenbein


Gedichte werden nicht aus Ideen gemacht, sondern aus Worten, aus den Bausteinen, die die 26 Lettern des Alphabets bilden. Doch Buchstaben sind Nomaden. Sie entfalten – wie im Anagramm – ihr Eigenleben und suchen nach neuen Konstellationen. Seit jeher verspüren die Lettern eine starke Affinität zum Reich der Zahlen. Hier regieren Codes und Chiffren. Mit Textverschlüsselungen arbeitet nicht nur der Geheimdienst, sondern auch die Zahlenpoetik. Dabei entstehen Ponderabilien, gewichtete Worte. Das spezifische Gewicht eines Wortes errechnet sich aus der Summe seines Buchstabenwerts. Dabei gilt das Schema A=1, B=2, C=3 usw. bis Z=26. So kommt das Wort »Zahl« auf das spezifische Gewicht von 47 (Z=26, A=1, H=8, L=12). Aus der Allianz von Buchstabe und Zahl ergeben sich eine Vielzahl experimenteller Anordnungen, die für alphanumerische Textkompositionen fruchtbar gemacht werden können. Bei der Arbeit an den »Gewichteten Gedichten« dient dem Autor ein von ihm selbst entwickeltes Wörterbuch – der alphanumerische Thesaurus –, in dem er den eigenen Wortschatz nach Zahlenwerten rubriziert hat. Der Thesaurus umfasst derzeit etwa 12.000 Begriffe und wird ständig weitergeführt.

Krass Lichtbesen aus Blei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stephan Krass, geboren 1951, ist Autor und Literaturredakteur. Seit 1998 arbeitet er an Anagramm-Installationen und Performances für Museen, Theater, Literaturhäuser und öffentliche Plätze in Freiburg, Baden-Baden, München, Berlin, Landsberg, Leipzig, Schwäbisch-Hall, Basel und New York.
2002 erschien: Tropen im Tau. Permutation, Anagrammgedichte, auf der SWR-Bestenliste im Mai 2002.
Als Dauerinstallation: »Der Poesieautomat / Or A Mute Poet Aside«, Flap-Board-Anagramm in sechs Durchgängen und 144 Versen für Hans Magnus Enzensbergers »Poesieautomaten«, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.