Kraus / Krieger | Macht in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-89918-279-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 444 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g

Kraus / Krieger

Macht in der Sozialen Arbeit

Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (5. überarb. u. erw. Auflage)
5. überarbeitete und erweiterte Auflage, [revidierte Ausgabe] 2021
ISBN: 978-3-89918-279-8
Verlag: Jacobs

Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (5. überarb. u. erw. Auflage)

Buch, Deutsch, 444 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g

ISBN: 978-3-89918-279-8
Verlag: Jacobs


Die Auseinandersetzung mit „Macht“ ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema. Denn Soziale Arbeit übt in ihren Interaktionen Macht aus, ihrer Klientel gegenüber und der Gesellschaft gegenüber, sie reflektiert sich als Praxis kritisch in Fragen der Macht und sie sieht sich selbst politisch von Machtverhältnissen umgeben.

Die Ungleichverteilung von Macht zwischen Professionellen und ihrer Klientel stellt damit als ein Phänomen der Interaktionsmacht nur einen der zentralen Gegenstände der Machtanalyse in der Sozialen Arbeit dar. Ein weiterer Gegenstand findet sich in ihrer Abhängigkeit von anderen sozialen Kräften und ihrer Eingebundenheit in politische Machtstrukturen. Sich selbst dabei als gesellschaftliche Kraft zu erkennen und diese Rolle im eigenen Selbstverständnis offensiv zu interpretieren, ist eine dritte zentrale Reflexionsaufgabe Sozialer Arbeit heute.

Das Buch versammelt Beiträge, die in diesen drei Kernfragen verschiedene grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage (u. a. kritisch-theoretische, konstruktivistische, agency-theoretische und neostrukturalistische) für die Analyse Sozialer Arbeit als Praxis und als akademischer Diskurs fruchtbar machen.

Das Buch platziert das Thema Macht an der Schnittstelle zwischen sozialkritischer Theoriebildung und der Analyse von Praxissituationen. Damit wird ein Beitrag zum aktuellen akademischen Diskurs zu Machtfragen in der Sozialen Arbeit geleistet und Professionellen ein theoretisches Rüstzeug für eine reflektierte Praxis gegeben.

Die Herausgeber legen eine erneut überarbeitete und erweiterte fünfte Fassung dieses inzwischen als Standardwerk zu diesem Thema etablierten Buches vor.

Die Herausgeber:

Björn Kraus, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Bildungsmanagement (M.A.), Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Schwerpunkte: Epistemologie, Kommunikation und Macht, Systemische Anthropologie und Methodik).

Wolfgang Krieger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Professur für Pädagogik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen am Rhein (Schwerpunkte: Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Systemische Methoden in der Sozialen Arbeit, Internationale Soziale Arbeit und Forschungsmethodik).

Kraus / Krieger Macht in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.