Buch, Deutsch, Band 136, 502 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 751 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Buch, Deutsch, Band 136, 502 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 751 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-147550-4
Verlag: Mohr Siebeck
Thomas J. Kraus erfaßt das sprachliche Material des zweiten Petrusbriefes. Mit Hilfe eines weit gefaßten Stilbegriffs ermöglicht er fundierte Beurteilungen der Stilistik und der Sprachverwendung dieser Schrift. Dabei dehnt er das relevante Vergleichsmaterial über die künstlichen Grenzen des Neuen Testaments hinaus aus. Zudem werden Inschriften, dokumentarische Papyri, profane wie religiöse klassische und spätklassische Texte als Formen des damaligen Griechisch in den Fortgang der Charakterisierung des zweiten Petrusbriefes integriert. Die jeweiligen Vorabklärungen der entsprechenden grammatischen wie stilistischen Kategorien, die auf den fraglichen Textkorpus anzuwenden sind, legen die Ausgangspunkte für Beobachtungen und Ergebnisse offen.
So formt sich ein literarisches Profil des Petrusbriefes und seines Verfassers. Dieses Profil weist bemerkenswerte sprachliche Grundzüge auf und verbindet sich darüber hinaus mit der bewußt gestalteten Form - als Testament in Briefform mit apologetischer Ausrichtung - zu einem einheitlichen Ganzen.
Zielgruppe
Theologen (insbes. Neutestamentler, Kirchengeschichtler), Altphilologen, Historiker, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte