Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
ISBN: 978-3-658-00184-1
Verlag: Springer
Warum ist die Bundeswehr immer noch kein „normales“ Instrument der Außenpolitik – trotz der dritten grundlegenden Reform in knapp 20 Jahren? Die Antwort gibt das Buch von Ulf von Krause, Generalleutnant a.D., promovierter Politikwissenschaftler und Ökonom: über Jahrzehnte ver- bzw. behinderten die bei Gründung der Bundeswehr zur „Einhegung“ der neuen Streitkräfte gesetzten Strukturmerkmale sowie eine verbreitete gesellschaftliche Ablehnung des Militärischen die Anpassung an das erweiterte Aufgabenspektrum nach Ende des Ost-West-Konflikts. Der Autor zeichnet den mühsamen Prozess der Überwindung juristischer, politischer und historischer Hindernisse für eine „normale“ Nutzung von Militär als Instrument der Außenpolitik nach und beschreibt, wie Positionen in Politik und Gesellschaft – innenpolitische Ziele, Vertuschen des Gewaltpotentials von Militär, Zivilmachtdenken und Defizite in der Definition deutscher Interessen – tendenziell auf Kosten von Einsatzbereitschaft und Kampfkraftder Streitkräfte gingen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Bundeswehr
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung.- 1. Kapitel: Der deutsche Wehrbeitrag als „Eintrittskarte“ in die westlichen Bündnisse.- 2. Kapitel: „Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen“ – Zielsetzung in der Zeit der Ost-West-Konfrontation.- 3. Die Bundeswehr im Prozess der deutschen Einheit.- 4. Überwindung regionaler und historischer Restriktionen.- 5. Kapitel: Vom Luftkrieg gegen Jugoslawien bis Afghanistan - und weiter? – „Entgrenzung“ – „Normalisierung“?.- 6. Schlussbetrachtung: Streitkräfte noch kein „normales“ Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik?.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Personen- und Sachregister.