Buch, Deutsch, Band 1495, 224 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 211 g
Texte der neuen Egalitarismuskritik
Buch, Deutsch, Band 1495, 224 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 211 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29095-8
Verlag: Suhrkamp
Gleichheit an unverdienten Lebensaussichten für alle: das ist die Grundintuition des egalitaristischen Mainstream der politischen Philosophie heute. Ist aber Gerechtigkeit wirklich relational, als die Gleichheit der einen mit den anderen zu verstehen? Zielt Gerechtigkeit nicht vielmehr auf die Erfüllung absoluter Standards des menschenwürdigen oder guten menschlichen Lebens für alle? Dieser Band versammelt erstmals die zentralen Texte der neuen Kritik am Egalitarismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Krebs, Angelika: Einleitung: Die neue Egalitarismuskritik im Überblick. Frankfurt, Harry: Gleichheit und Achtung (Ü.: Thomas Bonschab). Raz, Joeph: Strenger und rhetorischer Egalitarismus (Ü.: Lukas H. Meyer / Barbara Reiter). Parfit, Derek: Gleichheit und Vorrangigkeit (Ü.: Christina Meier). Margalit, Avishai: Menschenwürdige Gleichheit (Ü.: Katja van de Rakt). Anderson, Elizabeth S.: Warum eigentlich Gleichheit? (Ü.: Bettina Engels). Walzer, Michael: Komplexe Gleichheit. (Ü.: Hanne Herkommer)