Krecek | Venture Capital aus Investorensicht | Buch | 978-3-8350-0066-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management

Krecek

Venture Capital aus Investorensicht

Entscheidungstheoretische Analyse von Strukturen und Vertragsklauseln
2005
ISBN: 978-3-8350-0066-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entscheidungstheoretische Analyse von Strukturen und Vertragsklauseln

Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management

ISBN: 978-3-8350-0066-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Nicht nur in den USA, auch in Europa haben sich im letzten Jahrzehnt Venture-Capital-Fonds etabliert, die die Gründungs- und Frühphasenfinanzierung junger, risikoreicher Unternehmen ermöglichen. Allerdings hatte der Einbruch an den Technologiebörsen drastische negative Auswirkungen auf die Venture-Capital-Märkte.

Michael Krecek gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Venture-Capital-Märkte. Er zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vergütungsmodelle zur Steuerung der Venture-Capital-Gesellschaft. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen. Der Autor vermittelt ein neues Verständnis der gängigen Vergütungsmodelle und Steuerungsgrößen im Venture-Capital-Geschäft und gibt Anregungen zur optimalen Vertragsgestaltung.
Krecek Venture Capital aus Investorensicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Venture Capital — Begriff und Entwicklung.- 2.1. Venture Capital als alternative Investmentform.- 2.2. Der Venture-Capital-Markt und seine Entwicklung.- 3 Marktstrukturen & Corporate Governance.- 3.1. Der Venture Capitalist als Finanzintermediär.- 3.2. Der Venture Capital-Prozeß.- 3.3. Venture Capital und die Principal-Agent-Theorie.- 3.4. Struktur von Venture Capital-Fonds.- 4 Vertragselemente der Limited PartnershipVertragselemente der Limited Partnership.- 4.1. Die allgemeine Struktur der Limited Partnership.- 4.2. Fondsgründung und Investition.- 4.3. Organe und Gremien.- 4.4. Vergütungsregelungen.- 5 Entscheidungstheoretische Analyse der VC-Vergütung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Ein einfaches entscheidungstheoretisches Kalkül.- 5.3. Der Arbeitseinsatz des VC.- 5.4. Der Carried Interest aus finanztheoretischer Sicht.- 5.5. Risikoaversion des VC.- 5.6. Die Eigenkapitalbeteiligung des VC am Fonds.- 5.7. Spieltheoretische Überlegungen zur Reputation.- 6 Fazit & Ausblick.- A Literaturverzeichnis.- B Tabelle zum finanztheoretischen Modell.- C Auswirkungen der Eigenkapitalbeteiligung.- D Spieltheoretische Grundlagen.


Dr. Michael Krecek promovierte bei Prof. Dr. Arnis Vilks am Institut für Mikroökonomie und Wirtschaftsinformatik der Handelshochschule Leipzig. Er ist Berater bei McKinsey & Company in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.