Kreimendahl | John Locke | Buch | 978-3-7873-1927-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Aufklärung

Kreimendahl

John Locke

Aspekte seiner theoretischen und praktischen Philosophie. Aufklärung, Band 18
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2006
ISBN: 978-3-7873-1927-5
Verlag: Felix Meiner Verlag

Aspekte seiner theoretischen und praktischen Philosophie. Aufklärung, Band 18

Buch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Aufklärung

ISBN: 978-3-7873-1927-5
Verlag: Felix Meiner Verlag


Themenschwerpunkt: John Locke. Aspekte seiner theoretischen und praktischen Philosophie.

Die Aufsätze dieses Bandes haben sowohl die theoretische Philosophie als auch Fragen der Religionsphilosophie und der politischen Philosophie John Lockes zum Thema. Sie bezeugen die bleibende Aktualität des 'Stammvaters der modernen empiristischen Philosophie' sowie die Präsenz und Kontinuität der deutschen Locke-Forschung.

Vorwort: Lothar Kreimendahl

ABHANDLUNGEN
Andreas Kemmerling: Vom Unverständlichen zum als selbstverständlich Vorausgesetzten - Lockes unerläuterter Ideenbegriff
Ralph Schumacher: Locke über die Intentionalität sinnlicher Ideen
Reinhard Brandt: John Lockes Konzept der persönlichen Identität. Ein Resümee
Rolf W. Puster: Eine Klippe für die Selbsttransparenz des Bewußtseins? Zu Lockes Begriff der Erinnerung
Rainer Specht: John Lockes Lehre vom Allgemeinen
Udo Thiel: Der Begriff der Intuition bei Locke
Katia Saporiti: Locke und Berkeley über abstrakte Ideen
Ivano Petrocchi: Die Rezeption von Lockes Nachlaßschrift "Of the Conduct of the Understanding" in der deutschen Aufklärung
Wolfgang Leidhold: Vernunft, Erfahrung, Religion. Anmerkungen zu John Lockes "Reasonableness of Christianity"
Günter Gawlick: Lockes Theorie der Toleranz
Jürgen Sprute: Die Legitimität politischer Herrschaft bei John Locke
Jean-Claude Wolf: Strafe im Naturzustand

KURZBIOGRAPHIE
Uta Golembek: John Locke (1632-1704)

Kreimendahl John Locke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort: Lothar Kreimendahl

ABHANDLUNGEN
Andreas Kemmerling: Vom Unverständlichen zum als selbstverständlich Vorausgesetzten - Lockes unerläuterter Ideenbegriff
Ralph Schumacher: Locke über die Intentionalität sinnlicher Ideen
Reinhard Brandt: John Lockes Konzept der persönlichen Identität. Ein Resümee
Rolf W. Puster: Eine Klippe für die Selbsttransparenz des Bewußtseins? Zu Lockes Begriff der Erinnerung
Rainer Specht: John Lockes Lehre vom Allgemeinen
Udo Thiel: Der Begriff der Intuition bei Locke
Katia Saporiti: Locke und Berkeley über abstrakte Ideen
Ivano Petrocchi: Die Rezeption von Lockes Nachlaßschrift "Of the Conduct of the Understanding" in der deutschen Aufklärung
Wolfgang Leidhold: Vernunft, Erfahrung, Religion. Anmerkungen zu John Lockes "Reasonableness of Christianity"
Günter Gawlick: Lockes Theorie der Toleranz
Jürgen Sprute: Die Legitimität politischer Herrschaft bei John Locke
Jean-Claude Wolf: Strafe im Naturzustand

KURZBIOGRAPHIE
Uta Golembek: John Locke (1632-1704)


Kreimendahl, Lothar
Lothar Kreimendahl, 1995 bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Mannheim, Leiter der dortigen Arbeitsstellen 'Kant-Index' sowie 'Lambert-Edition'. Forschungsschwerpunkt: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der europäischen Aufklärung, dem britischen Empirismus, insbesondere zu Hume, der kontinentaleuropäischen rationalistischen Tradition, zu Spinoza, Bayle, Wolff, Baumgarten, Kant, Mozart; kommentierte Editionen und Übersetzungen von Werken Humes, Condillacs, Wolffs, Bayles, Baumgartens; Indices zu Kants vorkritischen Schriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.