Kreis | Judentum, Holocaust, Israel, Palästina | Buch | 978-3-7965-2639-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Itinera

Kreis

Judentum, Holocaust, Israel, Palästina


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7965-2639-8
Verlag: Schwabe Basel

Buch, Deutsch, Band 28, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Itinera

ISBN: 978-3-7965-2639-8
Verlag: Schwabe Basel


Aus dem Vorwort
Die Vorgeschichte Israels, Israel und die im Namen Israels betriebene Politik bilden einen auch in der Schweiz intensiv gepflegten Diskussionsgegenstand. Es handelt sich dabei allerdings um eine transnationale Debatte, an der Schweizer und Nichtschweizer, Israeli und Nichtisraeli, Juden und Nichtjuden teilhaben, sei es als Wissenschaftler oder als Nichtwissenschaftler, als blosse Rezipienten oder Aktivisten oder als Meinungsproduzenten oder -reproduzenten; dies in allen Kanälen der öffentlichen Medien, der halböffentlichen Internet-Kommunikation sowie der privaten Gespräche. Dieser Band steht in diesem Kontext und soll ein wissenschaftlich fundierter Beitrag dazu sein. Georg Kreis
Aus dem Inhalt
Marlen Oehler Brunnschweiler: Bildwelten im Zeichen der Abwehr:
Bild-Text-Narrative im «Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz», 1929–1939
Heinz Roschewski: Babij Jar und die Schweiz
Sophie Käser: Der Schweizer Holocaust-Gedenktag am 27. Januar –
Der Eintritt der Schweiz in die europäische Geschichtspolitik. Oder: Wie führt man einen «Erinnerungsort» ein?
Zsolt Keller: Die Gründung des Staates Israel. Chronologie der Ereignisse aus Schweizer Sicht
Shelley Berlowitz: Werkstattbericht: Kollektive Gedächtnisse im Dialog
Roland Merk: Schreiben nach der Nakba. «Die Vertreibung – Ein dokumentarisches Theaterstück zur Nakba in vier Fragmenten»
Jonathan Kreutner: Erinnerung an den Holocaust und Israelbetrachtung in der Schweiz
Georg Kreis: Diskussionen um Israel. Eine Kritik der Kritik der Kritik

Kreis Judentum, Holocaust, Israel, Palästina jetzt bestellen!

Zielgruppe


Aus dem Vorwort Die Vorgeschichte Israels, Israel und die im Namen Israels betriebene Politik bilden einen auch in der Schweiz intensiv gepflegten Diskussionsgegenstand. Es handelt sich dabei allerdings um eine transnationale Debatte, an der Schweizer und Nichtschweizer, Israeli und Nichtisraeli, Juden und Nichtjuden teilhaben, sei es als Wissenschaftler oder als Nichtwissenschaftler, als blosse Rezipienten oder Aktivisten oder als Meinungsproduzenten oder -reproduzenten; dies in allen Kanälen der öffentlichen Medien, der halböffentlichen Internet-Kommunikation sowie der privaten Gespräche. Dieser Band steht in diesem Kontext und soll ein wissenschaftlich fundierter Beitrag dazu sein. Georg Kreis Aus dem Inhalt Marlen Oehler Brunnschweiler: Bildwelten im Zeichen der Abwehr: Bild-Text-Narrative im «Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz», 1929–1939 Heinz Roschewski: Babij Jar und die Schweiz Sophie Käser: Der Schweizer Holocaust-Gedenktag am 27. Januar – Der Eintritt der Schweiz in die europäische Geschi

Weitere Infos & Material


Marlen Oehler Brunnschweiler: Bildwelten im Zeichen der Abwehr: Bild-Text-Narrative im «Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz», 1929–1939
Heinz Roschewski: Babij Jar und die Schweiz
Sophie Käser: Der Schweizer Holocaust-Gedenktag am 27. Januar – Der Eintritt der Schweiz in die europäische Geschichtspolitik. Oder: Wie führt man einen «Erinnerungsort» ein?
Zsolt Keller: Die Gründung des Staates Israel. Chronologie der Ereignisse aus Schweizer Sicht
Shelley Berlowitz: Werkstattbericht: Kollektive Gedächtnisse im Dialog
Roland Merk: Schreiben nach der Nakba
Jonathan Kreutner: Erinnerung an den Holocaust und Israel-betrachtung in der Schweiz
Georg Kreis: Diskussionen um Israel. Eine Kritik der Kritik der Kritik


Kreis, Georg
Georg Kreis, geboren 1943, war Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel und ist Leiter des Europainstituts Basel.

Der Autor: Georg Kreis, geboren 1943, ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel und der ehemalige Leiter des Europainstituts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.