Kreis / Wecker | Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektiven | Buch | 978-3-7965-2381-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 114 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Itinera

Kreis / Wecker

Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektiven


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7965-2381-6
Verlag: Schwabe Basel

Buch, Deutsch, Band 26, 114 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Itinera

ISBN: 978-3-7965-2381-6
Verlag: Schwabe Basel


Fünf Beiträge untersuchen zu verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Perspektiven die Bilder und Darstellungen der Deutschen aus Sicht der Schweiz. Empirische Beispiele aus Mittelalter, Frühneuzeit und Neuzeit sowie aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz analysieren Wahrnehmungen von Gleichheit und Andersartigkeit (Identität und Alterität) im schweizerisch- deutschen Spannungsfeld sowie ihre Bedeutung für die Repräsentationen schweizerischer Nationalität. Unter anderem werden dabei z.B. die Bilder (sowohl im Sinne bildlicher als auch verbaler Darstellungen) von Deutschen vor dem Hintergrund der vielschichtigen Sozial- und Kulturtransfers zwischen Deutschland und der Schweiz beleuchtet.

Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge wurden anlässlich des Deutschen Historikertages 2006 in Konstanz vorgetragen und werden hier erstmals publiziert.

Kreis / Wecker Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektiven jetzt bestellen!

Zielgruppe


Welcher Zusammenhang besteht zwischen den historischen Stereotypen des Deutschen und zeitgenössischen Begriffen der schweizerischen Nation? In welcher Form sind Stereotype des Deutschen von zeitgenössischen Sozial- und Kulturtransfers (Migration, gemeinsames Bildungssystem, politischer Austausch etc.) bestimmt? Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht für solche Zuschreibungen; wie «gendered» sind Differenzvorstellungen? Fünf Beiträge untersuchen zu verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Perspektiven die Bilder und Darstellungen der Deutschen aus Sicht der Schweiz. Empirische Beispiele aus Mittelalter, Frühneuzeit und Neuzeit sowie aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz analysieren Wahrnehmungen von Gleichheit und Andersartigkeit (Identität und Alterität) im schweizerisch-deutschen Spannungsfeld sowie ihre Bedeutung für die Repräsentationen schweizerischer Nationalität. Unter anderem werden dabei z.B. die Bilder (sowohl im Sinne bildlicher als auch verbaler Darstellungen) von Deutschen v

Weitere Infos & Material


Vorwort

Guy P. Marchal: «Quia Germani estis» (Jakob Wimpfeling).
«Schweizer» und «Deutsche» um 1500?

Hans Ulrich Jost: Bewunderung und heimliche Angst: gesellschaftliche und kulturelle Reaktionen in Bezug auf das deutsche Kaiserreich

Martin Lengwiler: Transfer mit Grenzen: das «Modell Deutschland» in der schweizerischen Sozialstaatsgeschichte (1880-1950)

Georg Kreis: Das schweizerische Bild der Deutschen um 1945

Regina Wecker: Geschlecht und nationale Identität: Darstellungen und Berichte über Deutschland (1945-1947)

English Summaries


Georg Kreis, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel und Leiter des Europainstituts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.