Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm, Gewicht: 969 g
Reihe: Edition Gellen. Meer Bücher
Die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee in Lyrik und Prosa aus fünf Jahrhunderten
Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm, Gewicht: 969 g
Reihe: Edition Gellen. Meer Bücher
ISBN: 978-3-86276-353-5
Verlag: Neisse Verlag
Die Anthologie „Rügen lesen“ versammelt literarische Texte, die vom 16. bis 20. Jahrhundert veröffentlicht worden sind. Ihre Autoren haben auf Rügen und Hiddensee gelebt oder waren mit den beiden Ostseeinseln geistig verbunden und haben sie in Lyrik oder Prosa beschrieben. Nach den maßgebenden Historikern Kantzow, Micraelius und Wackenroder waren es zunächst Reisende, die sich der Insel zugewendet hatten, Kosegarten, Rellstab, Zöllner, Nernst, Grümbke. Die ersten von Rügen sprechenden Gedichte und Prosawerke wurden von Kosegarten verfaßt, es folgten Lappe, Schwarz, Fanny Tarnow, Wilhelm Müller, Philipp Galen, Fontane, Chamisso, Clara von Sydow, Henni Lehmann, Fallada und viele weitere. Aus der jüngeren Vergangenheit, die in dieser Anthologie nicht dargestellt wird, ist zuerst Hanns Cibulka (1920–2004) zu nennen.
Mit den ausgewählten Texten sollen die literarischen Orte auf den beiden Inseln vielgestaltig neu erlebbar gemacht werden. Rügen und Hiddensee reichen in ihrer künstlerischen Fülle und Qualität an den Harz mit seiner Gipfelliste zwar nicht heran, stehen aber gleichwohl für ein bewahrens- und entdeckenswertes, einzigartiges deutsches Kulturerbe.