Buch, Deutsch, Band 63, 691 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
Tiefensprachliche Redemodi im Denkweg Martin Heideggers
Buch, Deutsch, Band 63, 691 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
ISBN: 978-3-495-48772-3
Verlag: Karl Alber Verlag
Heideggers phänomenologischer Denkweg ist vor allem dadurch ausgezeichnet, dass er nach einem Ausweg und Neubeginn des Denkens auf ganzer Linie sucht. Er richtet sich gegen die Ideologie des Exakten sowie ein einseitiges Vorverständnis von begrifflichem Denken in der traditionellen Philosophie und sucht, alle Register rhetorischer Darstellungsformen einzubeziehen. Die Autorin zeigt, wie die Primärtropen der Sprache ihre tiefensprachliche und präfigurierende Wirkung als logische Modi des Weltverstehens entfalten. Weil Tropen Grundtypen alternativer Welt- und Selbstverhältnisse artikulieren,
ist ihre Nichtbeachtung mit einem Verlust für die Philosophie verbunden. Die tropologische Neuinterpretation von Heideggers Denken überwindet zugleich den Spagat zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie