Krennerich / Binder / Debus | Menschenrechte und Frieden | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: zfmr

Krennerich / Binder / Debus Menschenrechte und Frieden

zeitschrift für menschenrechte 1/2023
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-0047-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

zeitschrift für menschenrechte 1/2023

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: zfmr

ISBN: 978-3-7566-0047-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden. Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.

Carlos Martín Beristain ist ein spanischer Arzt und Psychologe und war Mitglied der kolumbianischen Wahrheitskommission. Wiebke Buth arbeitet als Lehrerin an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist Vorstandsmitglied für Menschenrechtsbildung und Training bei Amnesty International Deutschland e.V. Marcus Düwell war bis 2020 Direktor des Ethik Instituts der Universität Utrecht und lehrt derzeit Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Julia Eiperle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Norbert Frieters-Reermann ist promovierter Erziehungswissenschaftler und Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW. Markus Gloe ist Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Paul Gragl ist Professor für Europarecht an der Universität Graz. Julia Hagen, promovierte Politikwissenschaftlerin im Fachbereich Internationale Beziehungen, ist Leiterin und Fachreferentin der Servicestelle Friedensbildung, angesiedelt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Hans-Joachim Heintze ist emeritierter Professor für Völkerrecht am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum. Linda Helfrich, promovierte Politikwissenschaftlerin, ist derzeit Beraterin im Sektorvorhaben Menschenrechte der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Stefan Kirste ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Michael Krennerich ist Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V. Friedrich Lohmann ist Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München. Martin Muransky ist Professor für Praktische Philosophie an der Abteilung für Normativität und Menschenrechte der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava. Barbara Rohmann ist Volljuristin und war für internationale Organisationen u.a. in Afghanistan, Guatemala, Mexiko, Osttimor und Sudan tätig. Für die OSZE leitete sie von 2015 bis 2019 als Direktorin die Menschenrechtsabteilung im Kosovo. Rita Schäfer ist freiberufliche, promovierte Ethnologin und Dozentin an universitären und außeruniversitären Instituten. Sie forscht vor allem über Gender im südlichen Afrika. Heike Winzenried ist seit 2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen. Zuvor arbeitete sie viele Jahre in der Asylverfahrens- und Flüchtlingsberatung. Jonas Wolff ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Transformationsforschung, Fokus Lateinamerika, an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Vorstandsmitglied und Leiter des Programmbereichs 'Innerstaatliche Konflikte' am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Krennerich / Binder / Debus Menschenrechte und Frieden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Menschenrechte und Frieden

Paul Gragl: Menschenrechte und Krieg: Rechtsphilosophische Betrachtungen mit Kant
Stephan Kirste: Die Verrechtlichung der Welt bei Kant. Politischer Raum und politische Zeit nach der Idee des Ewigen Friedens
Michael Krennerich: Der UN-Sicherheitsrat und die Menschenrechte
Hans-Joachim Heintze: Menschenrechte und der humanitäre Zugang zu Konfliktgebieten. Das Beispiel Syrien
Friedrich Lohmann: Menschenrechte und gesellschaftlicher Frieden
Norbert Frieters-Reermann: Konfliktsensible Bildung. Ein Versuch Menschenrechts- und Friedenspädagogik zusammenzuführen
Julia Eiperle und Markus Gloe: Friedens- und Menschenrechtsbildung – same same, but different!?
Wiebke Buth und Julia Hagen: Opening the Black Box – Wie Menschenrechtsbildung und Friedensbildung voneinander lernen können
Barbara Rohmann: Menschenrecht auf Bildung als Mittel für Frieden und Toleranz – das Erziehungswesen im Kosovo

Aus aller Welt

Jonas Wolff: Shrinking Civic Spaces as a complex challenge to human rights and peace

Forum

„Das Exil ist ein Röntgenbild des kolumbianischen Gewaltkonfliktes“. Interview mit Carlos Martin Beristain, Mitglied der kolumbianischen Wahrheitskommission, von Linda Helfrich

Außer der Reihe

Rita Schäfer: Simbabwe – Menschenrechte unter Militärstiefeln. Machtmissbrauch und Straflosigkeit aus postkolonialer Gender-Sicht
Heike Winzenried: Das Recht auf Familie für unbegleitet geflüchtete Kinder und Jugendliche

Nachtrag zum Tod von Georg Lohmann

Marcus Düwell: Ein geschichtlicher Blick auf die Menschenwürde: moralisch, politisch, rechtlich. Anmerkungen zur Aktualität der Unterscheidungen von Georg Lohmann
Martin Muránsky: Georg Lohmann in der Slowakei



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.