Buch, Deutsch, Band Band 005, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 30 g
Reihe: Musik - Kultur - Gender
Alternative Musikgeschichten
Buch, Deutsch, Band Band 005, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 30 g
Reihe: Musik - Kultur - Gender
ISBN: 978-3-412-20243-9
Verlag: Böhlau
Mit dem Begriff >GeschichtehistorystoriesHistoryHerstory< an die Seite stellen, zeigt das breite Spektrum der hier versammelten Beiträge. Ein erfrischend neues Bild von Musikgeschichte ersteht vor unseren Augen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie wie Annegret Huber, Robert Adelson, Jacqueline Letzter, Florian Heesch, Christine Siegert, Stefan Horlacher, Susan Fast u.a. zeigen, dass eine kulturwissenschaftlich orientierte Musikgeschichte im 21. Jahrhundert farbenreiche Geschichten von Männern und Frauen, von Fremdem und Eigenem, von Popmusik und Oper, von Neuem und Altem, von Komponistinnen und Komponisten bereit hält. Es ist an der Zeit, eine andere Musikgeschichte und Musikgeschichte anders zu erzählen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Margarete Zimmermann: Ein Buch mit Folgen. Christine de Pizans Stadt der Frauen Grund und Boden
Annette Kreutziger-Herr: History und Herstory: Musikgeschichte, Repräsentation und tote Winkel
Siri Hustvedt: Being a Man
Stefan Horlacher: Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung und ihre Notwendigkeit. Historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Blaupausen für den Städtebau
Beate Kutschke: Musikgeschichte – Ethik – Gender
Christoph Müller-Oberhäuser: Die Maske des Genies
Annegret Huber: Meisterinnenwerke und Meisterwerkanalyse. Überlegungen zum Musikanalysieren in kulturwissenschaftlichen Kontexten
Thomas Dietrich: 'Dein Will’ ist mir Gesetz' und 'Deine Liebe sey mein Lohn' Hegemoniale Geschlchterordnung, Musiktheorie und Haydns Schöpfung
Susan Fast: 'Girls: Rock Your Boys!' The Continuing Non-History of Women in Rock Music.
Martina Löw: Die Konstitution von Raum
Susanne Rode-Breymann: Orte und Räume kulturellen Handelns von Frauen
Marion Fürst: 'Les Muses sont Soeurs'. Die Histoire de la Musique (1823) von Alexandrine Sophie Baronne
de Bawr (1773-1860) – eine frühe französische Musikgeschichte für Frauen
Thomas Jung: Ariane sans Barbe-Bleue. Genderperspektive als Aufklärung
Eva Rieger: Wagners Einfluss auf Geschlechterrollen in der frühen Filmmusik
Annette Kreutziger-Herr: Kombinatorische Spiele. Die Troubairitz undihre Bedeutung für die Musikhistoriographie der Neuzeit
Peter Schleuning: 'Aber erst wiederhaben'. Fanny Hensels langes erstes und kurzes zweites Leben
Robert Adelson / Jacqueline Letzter: 'For a woman when she is young and beautiful'. The Harp in Eighteenth-Century France
Christine Siegert: Joseph Haydn und Luigia Polzelli: Perspektiven einer Beziehung
Marcia J. Citron: Männlichkeit, Nationalismus und musikpolitische Diskurse. Die Bedeutung von Gender in der Brahmsrezeption
Amanda Harris: A Prickly Alliance. Women Composers, the Press and Feminism at the Turn of the Twentieth Century
Florian Heesch: Black Metal-Sirenen. Mythenrezeption und Weiblichkeitsbilder bei Astarte
Julia Cramer: Neulich, im Wintergarten