Kreutzmann | Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins | Buch | 978-3-525-36005-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 086, 404 Seiten, Mit 1 Abbildung, 3 Diagrammen und 20 Tabellen, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kreutzmann

Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins

Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-36005-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871)

Buch, Deutsch, Band Band 086, 404 Seiten, Mit 1 Abbildung, 3 Diagrammen und 20 Tabellen, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-525-36005-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der 1834 ins Leben gerufene Deutsche Zollverein besaß nicht nur große Bedeutung für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Vielmehr stellte er als gemeinsame ökonomische Institution souveräner Staaten lange Zeit eine historisch einzigartige Erscheinung dar. Dennoch ist über seine politische und institutionelle Entwicklung bislang erstaunlich wenig bekannt. Dieses Buch rekonstruiert die soziale Zusammensetzung, die Netzwerke und das politische Handeln jener Beamten, welche über viele Jahre in den gemeinsamen Gremien des Zollvereins wirkten und diese Institution damit als eine neue Funktionselite maßgeblich prägten. Es vermittelt neue Erkenntnisse über die politische Entwicklung, die institutionelle Funktionsweise, sowie über die Dynamik der zwischenstaatlichen Integration innerhalb des Zollvereins.

Kreutzmann Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Fragestellung, Methode, Kenntnisstand und Quellenlage

1. Forschungsfragen
2. Untersuchungsgegenstand und Methode
3. Kenntnisstand und Quellenlage

II. Funktionale Binnenstruktur, soziale Mobilität und Netzwerke der höheren Beamten des Deutschen Zollvereins

1. Die Entstehung des Deutschen Zollvereins
2. Funktionale Binnenstruktur
3. Soziale Mobilität
3.1. Adel – Bürgertum
3.2. Berufliche Herkunft
3.3. Bildungsprofil
4. Personale Netzwerke
5. Ordensverleihungen
5.1. Politische Funktion der Verdienstorden
5.2. Quantitative Verteilung der Orden
5.3. Motivationen und Wirkungen 91
5.3.1. Erste Vertragsperiode (1833-1840)
5.3.2. Zweite Vertragsperiode (1841-1852)
5.3.3. Dritte Vertragsperiode (1853-1863)
5.3.4. Vierte Vertragsperiode (1864-1867)

III. Bürokratische Eliten und politische Integration

1. »… welche auf die Interessen des Zollvereins verpflichtet wäre«: Verwaltungskultur im Deutschen Zollverein
1.1. Die Verwaltungskultur in den Vorläufern des Zollvereins 1828-1833
1.2. Die Etablierung der Verwaltungskultur im Zollverein 1834-1849
1.3. Reichweite und Grenzen der Verwaltungskultur 1850-1867
2. Bürokratische Funktionseliten und politische Krisen im Zollverein
2.1. Die erste Erneuerung des Zollvereins 1841
2.2. Die zweite Erneuerung des Zollvereins 1853
2.3. Die dritte Erneuerung des Zollvereins 1865
3. Die höheren Zollvereinsbeamten im Prozess der Nationsbildung
3.1. Die höheren Zollvereinsbeamten im nationalpolitischen Diskurs bis 1848
3.2. Nation, Revolution und höhere Zollvereinsbeamte 1848/49
3.3. Die Verwaltungselite des Zollvereins in den nationalpolitischen Debatten 1850-1884

IV. Fazit

V. Kurzbiographien der höheren Zollvereinsbeamten

1. Generalkonferenz- und Zollvereinsbevollmächtigte
2. Stationskontrolleure

Bevollmächtigte bei den Generalkonferenzen und Zollvereinsverhandlungen 1836-1865

Abkürzungen

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

Gedruckte Quellen
Literatur

Tabellenverzeichnis

Personenregister


The study considers the correlation between the formation of a new bureaucratic functional elite and political integration within the German Customs Union between 1834 and 1871. It deals with the social and educational background, networks and the role in political crisis of the leading officials of the German Customs Union.>


Kreutzmann, Marko
Dr. Marko Kreutzmann ist Privatdozent und Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Marko Kreutzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.