Kreutzmüller / Weigel | Berlin im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8148-0317-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 622 g

Kreutzmüller / Weigel

Berlin im Nationalsozialismus

Abriss einer Stadtgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8148-0317-3
Verlag: Bebra Verlag

Abriss einer Stadtgeschichte

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 622 g

ISBN: 978-3-8148-0317-3
Verlag: Bebra Verlag


Mit innovativem Zugriff analysieren die beiden ausgewiesenen Berlin-Kenner Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel die Geschichte der Hauptstadt im Nationalsozialismus. Ausgangspunkt für diese Alltagsgeschichte der besonderen Art sind idealtypische öffentliche, halböffentliche und private Orte – vom Bett bis zum Reißbrett.

Anhand dieser Orte beschreiben die Autoren, wie die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspraxis auf die Stadt und ihre Gesellschaft wirkten. Gespräche am Kneipentresen geraten dabei ebenso in den Blick wie die Ritualisierung des öffentlichen Lebens oder die Geschehnisse in den vielen verschiedenen Haftorten im Stadtgebiet.

Kreutzmüller / Weigel Berlin im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Vorsicht

Am Schreibtisch
Nationalsozialisten an den Schaltstellen des Staates

Auf der Straße
Kampf, Kontrolle, Kommunikation

Zu Hause
Wohnen in Berlin

Am Reißbrett
Große Pläne für die Reichshauptstadt

Im Saustall

Partei und Korruption

An der Werkbank

Arbeitsumstände

An der Kasse

Konsum und Verzicht

Auf dem Platz
Rituale als Gemeinschaftserlebnis und Mittel der Abgrenzung

An der Theke
Die Gurgel Berlins

Auf der Bühne

Kunst und Kultur vor und hinter den Kulissen

Im Bett

Schlaf und Beischlaf – „Zucht“ und „Unzucht“

Aus der Dunkelkammer

Bilder aus Berlin

Am Drücker
Polizei und Wehrmacht

Im Lager
Zwangsorte in, für und aus Berlin

Im Keller
Leben und Überleben am Ende der NS-Zeit


Kreutzmüller, Christoph
Christoph Kreutzmüller, geboren 1968, Dr. phil., ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin und Co-Leiter des Projekts »#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen«. Zuvor war er u. a. Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee- Konferenz sowie Kurator der Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin.

Weigel, Bjoern
Bjoern Weigel, geboren 1980, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Ausstellungen und Veranstaltungen bei der Kulturprojekte Berlin GmbH. Hier kuratiert er seit 2011 verschiedene Berliner Veranstaltungsreihen, Open-Air-Ausstellungen und Projekte der Erinnerungskultur, so zum Beispiel das Themenjahr »Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933–1938«.

Christoph Kreutzmüller, geboren 1968, Dr. phil., ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin und Co-Leiter des Projekts »#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen«. Zuvor war er u. a. Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee- Konferenz sowie Kurator der Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin.

Bjoern Weigel, geboren 1980, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Ausstellungen und Veranstaltungen bei der Kulturprojekte Berlin GmbH. Hier kuratiert er seit 2011 verschiedene Berliner Veranstaltungsreihen, Open-Air-Ausstellungen und Projekte der Erinnerungskultur, so zum Beispiel das Themenjahr »Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933–1938«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.