Abriss einer Stadtgeschichte
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 622 g
ISBN: 978-3-8148-0317-3
Verlag: Bebra Verlag
Mit innovativem Zugriff analysieren die beiden ausgewiesenen Berlin-Kenner Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel die Geschichte der Hauptstadt im Nationalsozialismus. Ausgangspunkt für diese Alltagsgeschichte der besonderen Art sind idealtypische öffentliche, halböffentliche und private Orte – vom Bett bis zum Reißbrett.
Anhand dieser Orte beschreiben die Autoren, wie die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspraxis auf die Stadt und ihre Gesellschaft wirkten. Gespräche am Kneipentresen geraten dabei ebenso in den Blick wie die Ritualisierung des öffentlichen Lebens oder die Geschehnisse in den vielen verschiedenen Haftorten im Stadtgebiet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Vorsicht
Am Schreibtisch
Nationalsozialisten an den Schaltstellen des Staates
Auf der Straße
Kampf, Kontrolle, Kommunikation
Zu Hause
Wohnen in Berlin
Am Reißbrett
Große Pläne für die Reichshauptstadt
Im Saustall
Partei und Korruption
An der Werkbank
Arbeitsumstände
An der Kasse
Konsum und Verzicht
Auf dem Platz
Rituale als Gemeinschaftserlebnis und Mittel der Abgrenzung
An der Theke
Die Gurgel Berlins
Auf der Bühne
Kunst und Kultur vor und hinter den Kulissen
Im Bett
Schlaf und Beischlaf – „Zucht“ und „Unzucht“
Aus der Dunkelkammer
Bilder aus Berlin
Am Drücker
Polizei und Wehrmacht
Im Lager
Zwangsorte in, für und aus Berlin
Im Keller
Leben und Überleben am Ende der NS-Zeit