Buch, Deutsch, Band Band 223, 803 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 254 mm, Gewicht: 1477 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes
Buch, Deutsch, Band Band 223, 803 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 254 mm, Gewicht: 1477 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35801-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
1785 schrieb das Westphälische Magazin über die Mennoniten, die sich in Krefeld niedergelassen hatten, 'diesen emsigen Leuten' verdanke 'Krefeld hauptsächlich seine Aufnahme'. Wie aber konnte sich eine randständige religiöse Gruppe zum Träger eines Wirtschaftssystems entwickeln? Worin bestand der mennonitische Sozialcharakter, der sich unter dem inneren und äußeren Druck, dem sich diese Gruppe ausgesetzt sah, herausbildete? Ausgehend vom Konzept der Proto-Industrialisierung stellt Peter Kriedte die Entstehung der Gewerberegion um Krefeld dar und untersucht die Produktionsverhältnisse und das Produktionsregime, die hausindustrielle Basis des Produktionssystems, die Herkunft der Verleger-Kaufleute sowie die Rekrutierung der Arbeiterschaft.
Zielgruppe
Sozial- und Wirtschaftshistoriker, Kirchenhistoriker, Lokal- und Regionalhistoriker, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
The author explores the role of the Mennonites in the rise of Krefeld (Rhineland) to an important industrial centre. At the same time the book is a contribution to the proto-industrialization debate.>