Stilkritische Überlegungen zur flämischen Buchmalerei
Buch, Deutsch, 596 Seiten, GB, Format (B × H): 193 mm x 267 mm, Gewicht: 1820 g
ISBN: 978-3-205-78726-6
Verlag: Böhlau
Die Miniaturen, die dem Anonymus mit dem Notnamen Meister Jakobs IV. von Schottland und/oder dem gut dokumentierten Künstler Gerard Horenbout zugeschrieben werden, gehören zu den faszinierendsten Beispielen flämischer Buchmalerei um 1500. Die genaue stilkritische Analyse, deren Möglichkeiten und Grenzen im vorliegenden Buch ausgelotet werden, führt Leser und Betrachter in das zentrale Problem der Gestaltung der dreidimensionalen Wirklichkeit ein. Zugleich wird ein Eindruck von der Arbeitsweise des Buchmalers und von den Entwicklungsprozessen vermittelt, denen er und seine Mitarbeiter unterworfen waren. Zahlreiche Abbildungen unterstützen die Argumentation. Darüber hinaus bieten sie einen visuellen Zugang zur überaus reichen flämischen Handschriftenproduktion dieser auch für die Ausbildung unserer heutigen Sehgewohnheiten wichtigen Zeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Methoden und Ziele
Einleitung
Gerard Horenbout • Der Jakobsmeister
I Die frühe Gruppe
Drei ungleiche Schwestern : Das Wiener Stundenbuch Cod. Vind. Ser. n. 2625, das Londoner Brevier Add. Ms. 18851 und das vatikanische Stundenbuch Cod. Vat. Lat. 3770–68 73 • Das Stundenbuch Isabellas von Kastilien in Cleveland • Das Brevier der Eleonore von Portugal in New York • Das Breviarium Inv. Nr. 946in Antwerpen • Zusammenfassung
II Die Handschriften des frühen 16. Jahrhunderts
Das Spinola-Stundenbuch • Und noch zwei ungleiche Schwestern : Das Rothschild-Gebetbuch, ehem. Cod. Vind. Ser. N. 2844, und das Rothschild-Stundenbuch, Ms. Add. 35313 • Das Spinola-Stundenbuch und die Werke des ersten und zweiten Jahrzehnts : das Stundenbuch in Wien und Poitiers (Cod. Vind 1887/Médiathèque François Mitterrand Ms. 57/269), das Stundenbuch in Cambridge, Fitzwilliam Museum 1058–1975, das Croy-Gebetbuch Cod. Vind. 1858 und das Breviarium Grimani • Zusammenfassung
III Die späte Gruppe
Das Breviarium Grimani • Die Blätter im Metropolitan Museum of Art • Das Grimani-Brevier und die Jakobsminiatur • Das Sforza-Stundenbuch • Die Stundenbücher in Lissabon
IV Die Arbeiten in England
Die Lydgate-Miniaturen • Andere Werke
Resümee: Der Jakobsmeister und Gerard Horenbout
Exkurs : Die Breviere in Manchester und Berlin
Die Handschrift in Manchester • Das Brevier in Berlin
Bibliographie
Register
Abkürzungen • Objektregister • Personenregister
Abbildungsnachweis
Inhalt