Kroker / Dr. Kroker / Stöber | Goslar - Der Stadtführer | Buch | 978-3-945974-03-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GEKL, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Stadt- und Reiseführer

Kroker / Dr. Kroker / Stöber

Goslar - Der Stadtführer

Ein Führer durch die alte Stadt der Kaiser, Bürger und Bergleute
12. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-945974-03-2
Verlag: Schmidt-Buch-Verlag

Ein Führer durch die alte Stadt der Kaiser, Bürger und Bergleute

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GEKL, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Stadt- und Reiseführer

ISBN: 978-3-945974-03-2
Verlag: Schmidt-Buch-Verlag


Mehr erfahren – mehr erleben – Kultur entdecken in Goslar: Eine bunte Mischung aus prächtigen und schlichten Fachwerkhäusern erwartet den Besucher in der UNESCO-Welterbestadt. Graue Dächer aus Schiefer so weit das Auge reicht geben ein erstes Indiz für den intensiven Bergbau, welcher der Harz-Metropole lange Zeit Wohlstand brachte. Dazwischen finden sich romanische Sakralbauten von historischer Bedeutung und der Pfalzbezirk mit kaiserlichem Charme einst hier verweilender Monarchen.

Goslar mit dem Reiseführer entdecken
In zwei übersichtlich gestalteten Entdecker-Touren führt der Stadtführer Goslar in detailreichen Beschreibungen zu diesen historischen aber auch zu den modernen Sehenswürdigkeiten der alten Kaiserstadt. Über 90 aktuelle Fotos , darunter exklusive Luftaufnahmen, illustrieren die Texte lebhaft und machen auf viele kleine Details aufmerksam, die während der Rundgänge entdeckt werden können. Zur Orientierung dienen Gebäude-Grundrisse , Infografiken und ein hochwertiger Cityplan mit Straßenverzeichnis , der auch auf das Smartphone geladen werden kann. Praktische Hinweise zu Öffnungszeiten und Adressen sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten komplettieren den Stadtführer Goslar.
Außerdem werden Ausflugstipps in die Umgebung gegeben, beispielsweise zum Besucherbergwerk Rammelsberg, in den Ortsteil Hahnenklee oder den Nachbarort Bad Harzburg. Ein Wander- und Freizeitkarten-Ausschnitt unterstützt bei der Orientierung rund um die UNESCO-Welterbestadt Goslar.

Aus dem Inhalt:
- geleitet vom Marktplatz aus zu prächtigen Gildehäusern und mittelalterlichen Kirchen.
- erkundet den Pfalzbezirk mit Kaiserhaus und führt an romantischen Winkeln und Gassen vorbei zu Museumsschätzen und alten Stadtmauern.
- inspiriert zu spannenden Erlebnissen im Besucherbergwerk, an Teichen und Gräben der Oberharzer Wasserwirtschaft sowie am ErlebnisBocksBerg Hahnenklee.
Kaiser und Könige hielten hier Hof, reiche Kaufleute boten ihre Waren feil und die Einnahmen aus dem Bergbau sprudelten.

Das ist neu mit dieser Auflage:
Wir waren wieder für Sie vor Ort unterwegs und haben recherchiert und fotografiert. Ein neues Erlebnismuseum mit Escape-Room-Spielen fand Eingang im Buch. Außerdem sind nun im Cityplan die beiden Entdeckertouren in Form farbiger Punktlinien eingezeichnet. Eine praktische Ergänzung stellt die neu entwickelte Aufzählung von Höhenpunkten in Goslar dar. Insbesondere Tagestouristen erhalten so einen schnellen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Kroker / Dr. Kroker / Stöber Goslar - Der Stadtführer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Goslar-Touristen

Weitere Infos & Material


Geschichtliches
Die Zeit glänzender Reichstage - Erstarken der Bürgerschaft - Kriege, Einquartierung, Brände - Auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Entdecker-Tour 1 "In der Altstadt unterwegs"
Marktbezirk - Historisches Rathaus - Kaiserworth - Marktkirche - Brusttuch - Bäckergildehaus - Vom Schuhhof zur Alten Münze - Jakobikirche - Kloster und Kirche Neuwerk - Stadtbefestigung - „Kaiserring“ im Mönchehaus - Frankenberger Viertel - Kloster und Kirche Frankenberg - Auf den Spuren der Bergleute - Adressen und Öffnungszeiten - Touristinformation

Entdecker-Tour 2 "Von der Kaiserpfalz entlang der Abzucht"
Pfalzbezirk und Kaiserhaus - Liebfrauenberg-Viertel - Großes Heiliges Kreuz und Brüdernkloster - Am Klapperhagen - Goslarer Museum - An der Abzucht - Stephanikirche - St. Annenhaus - Erlebnisturm Zwinger - Adressen und Öffnungszeiten

Ausflüge "Zum Rammelsberg und in Umland"
Besucherbergwerk Rammelsberg - Oberharzer Wasserwirtschaft – Ausflugstipps – Adressen und Öffnungszeiten

Informationen
Freizeit - Einkehren - Übernachten - Verkehrsverbindungen - Straßenverzeichnis


Dr. Angelika Kroker promovierte zur frühneuzeitlichen Verfassungsgeschichte Goslars und ist Geschichtspreisträgerin der Stadt Goslar. Als freiberuflich tätige Historikerin beschäftigt sie sich in Projekten, Publikationen, Seminaren und Vorträgen mit der Geschichte der alten Reichsstadt und anderen regionalhistorischen Forschungen.

Martin Stöber studierte Geschichte sowie Geografie und erforschte als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kulturamtes Goslar in den 1990er Jahren die Historie der Kaiserstadt. Heute ist er Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts fu¨r Historische Regionalforschung e. V. in Hannover und weiterhin eng mit Goslar verbunden.

Dr. Ingeborg Titz-Matuszak behandelte in ihrer Dissertation das Almosenwesen im 17. und 18. Jahrhundert im südniedersächsischen Raum. Zur Geschichte der Goslarer Frauen vom Mittelalter bis 1800 veröffentlichte sie die Studie „Starcke Weibes-Personen“. Seit dem Jahre 2000 arbeitet sie als Gymnasiallehrerin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.