Krolkiewicz / Geipel / Walther | Nirgends ein Feuer mehr | Buch | 978-3-936428-63-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

Krolkiewicz / Geipel / Walther

Nirgends ein Feuer mehr


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-936428-63-6
Verlag: Edition Büchergilde

Buch, Deutsch, Band 5, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

ISBN: 978-3-936428-63-6
Verlag: Edition Büchergilde


"Ich habe den Drachen aufgelauert / In ihren Höhlen / Und fand / Sanft schnarchende alte Fettsäcke / In Unterhosen / Die Drachenhaut am Bügel", so heißt es in einem Gedicht von Ralf-Günter Krolkiewicz, das die Stasi als Herabwürdigung des Staatsapparats bewertete. Mit kritischem und satirischem Blick setzt sich der schreibende Schauspieler mit den Zuständen in der DDR auseinander. Seine Texte erzählen von der Notwendigkeit des geistigen Widerstands sowie von der Schwierigkeit, in einer Weltanschauungsdiktatur literarisch und moralisch den eigenen Weg zu finden.

Krolkiewicz / Geipel / Walther Nirgends ein Feuer mehr jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Krolkiewicz, Ralf-Günter
Ralf-Günter Krolkiewicz, 1955 in Erfurt geboren, absolvierte nach einer Lehre ein Schauspielstudium. Im Anschluss war er als Schauspieler und Regisseur am Hans-Otto-Theater in Potsdam tätig. 1984 wurde er nach der Lesung eigener Texte verhaftet und zu 18 Monaten Haft verurteilt. Nach dem Gefängnisaufenthalt musste er die DDR verlassen und arbeitete seitdem in der Bundesrepublik an verschiedenen Theatern. Von 1997 bis 2004 war Krolkiewicz Intendant des Hans-Otto-Theaters. Er lebte in Bredow/Havelland. 2008 ist er im Alter von 52 Jahren in Phuket (Thailand) gestorben.

Ralf-Günter Krolkiewicz, 1955 in Erfurt geboren, absolvierte nach einer Ausbildung zum Elektronikfacharbeiter ein Schauspielstudium. Im Anschluss war er als Schauspieler und Regisseur am Hans-Otto-Theater in Potsdam tätig. 1984 wurde er nach der Lesung eigener Texte festgenommen und zu einem Jahr und sechs Monaten Haft verurteilt. Nach dem Gefängnisaufenthalt musste er die DDR verlassen und arbeitete seitdem in der Bundesrepublik an verschiedenen Theatern. Von 1997 bis 2004 war Krolkiewicz Intendant des Hans-Otto-Theaters. Er lebt heute in Bredow/Havelland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.