Krüger | Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland | Sonstiges | 978-3-7424-1256-0 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 139 mm x 146 mm, Gewicht: 95 g

Reihe: Große Werke - große Stimmen

Krüger

Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland

Ungekürzte Autorenlesung (1 mp3-CD)
Ungekürzte Autorenlesung
ISBN: 978-3-7424-1256-0
Verlag: Audio Verlag Der GmbH

Ungekürzte Autorenlesung (1 mp3-CD)

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 139 mm x 146 mm, Gewicht: 95 g

Reihe: Große Werke - große Stimmen

ISBN: 978-3-7424-1256-0
Verlag: Audio Verlag Der GmbH


In seinem autobiografischen Roman erinnert sich Horst Krüger an seine Kindheit in Berlin während des Nationalsozialismus. Sein Roman ist zugleich Bekenntnis und scharfsichtige Analyse des verführten deutschen Kleinbürgertums. Horst Krüger, der sich selbst als »typischen Sohn jener harmlosen Deutschen, die niemals Nazis waren und ohne die die Nazis ihr Werk nie hätten tun können« charakterisiert, zieht Bilanz, weil er wissen möchte, »wie das damals war unter Hitler«. Sein Roman ist ein zeitloses, ein gültiges Buch, das von ihm selbst gelesen einen ganz besonderen Sog entwickelt, dem man sich nicht entziehen kann.

Ungekürzte Autorinnenlesung mit Horst Krüger
1 mp3-CD | ca. 5 h 6 min

Krüger Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krüger, Horst
Horst Krüger, geboren, 1919 in Magdeburg, war ein deutscher Kulturjournalist und Schriftsteller. Sein autobiographischer Roman »Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland« gilt als exemplarische Verarbeitung einer deutschen Jugend in zur Zeit des Dritten Reichs. Seine Texte trug er regelmäßig selbst im Rundfunk in dem nach ihm benannten Krüger-Sound vor: ein lyrisches Parlando, das auf jegliche Satzteichen vollständig verzichtete. Krüger starb 1999 in Frankfurt am Main.

Krüger, Horst
Horst Krüger, geboren, 1919 in Magdeburg, war ein deutscher Kulturjournalist und Schriftsteller. Sein autobiographischer Roman »Das zerbrochene Haus. Eine Jugend in Deutschland« gilt als exemplarische Verarbeitung einer deutschen Jugend in zur Zeit des Dritten Reichs. Seine Texte trug er regelmäßig selbst im Rundfunk in dem nach ihm benannten Krüger-Sound vor: ein lyrisches Parlando, das auf jegliche Satzteichen vollständig verzichtete. Krüger starb 1999 in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.