Krüger / Rinkens | Die schönste Gleichung aller Zeiten | Buch | 978-3-658-28465-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Lehrbuch

Krüger / Rinkens

Die schönste Gleichung aller Zeiten

Von mathematischen Grundkenntnissen zur eulerschen Identität
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-28465-7
Verlag: Springer

Von mathematischen Grundkenntnissen zur eulerschen Identität

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Lehrbuch

ISBN: 978-3-658-28465-7
Verlag: Springer


In diesem Buch  geht es um die fünf  wichtigsten Zahlen: Außer 0 und 1 gibt es kaum noch wichtigere Zahlen als p, i und e.

Die Kreiszahl p ist nicht nur eine Sache der Geometrie: Bekanntes wird aufgefrischt und Erstaunliches hinzugelernt.

Die imaginäre Einheit i befreit uns von der Rechenstörung, aus negativen Zahlen nicht die Wurzel ziehen zu dürfen oder  zu können. 

Die Euler-Zahl e liegt fast allen Wachstums- und Zerfallsprozessen zugrunde: Die e-Funktion ist wohl die wichtigste mathematische Funktion überhaupt.

In dem Lehrbuch geht es um eine bemerkenswerte Beziehung zwischen den fünf Zahlen, die Eulersche Gleichung, "die schönste Formel der Mathematik", wie viele Mathematiker finden. Es soll den Weg zum Verständnis der geheimnisvollen Formel beschreiben. Dieser Weg führt durch zentrale Gebiete der Mathematik: Geometrie einschließlich Trigonometrie, Arithmetik und Algebra sowie Analysis mit einem Blick in wissenschaftliches Rechnen. Nicht die Systematik dieser Gebiete steht im Vordergrund, sondern die fundamentalen Ideen, die zum Entstehen der Formel beitragen.
Krüger / Rinkens Die schönste Gleichung aller Zeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Kapitel 1:  Die Kreiszahl p.-  Definition von p.-  Approximation von  p  mit Hilfe von regelmäßigen Vielecken.- Quadratur des Kreises.-  p  in der Trigonometrie.- Kapitel 2: Die imaginäre Einheit i.- Zahlbereichserweiterungen.- Einführung der komplexen Zahlen.-  Gaußsche Zahlenebene.-  Potenzieren und Wurzelziehen.-  Fundamentalsatz der Algebra.- Kapitel 3: Die Basis e.- Erweiterung des Potenzbegriffs.- Exponentielles Wachstum.-  e-Funktion.- Kapitel 4: Das Finale.- Eulersche Formel.- Nochmal Potenzen.-  Faszinierende  p-Formeln.-   p  und Kettenbrüche.- e und  p  in der Welt der reellen Zahlen.- Anhang: Grundlagen aus der Elementarmathematik. 





Prof. Dr. em. Hans-Dieter Rinkens, Universität Paderborn, Institut für Mathematik, Fachgruppe Didaktik der Mathematik 
Prof. Dr. Katja Krüger, Universität Paderborn, Institut für Mathematik, Fachgruppe Didaktik der Mathematik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.