Terberger, Thomas
Der Prähistoriker Thomas Terberger ist am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt. Die Zeit der späten Sammler-Jäger-Fischer und die Rolle der letzten Wildbeuter in der Übergangsphase zur Landwirtschaft bilden Forschungsschwerpunkte von Thomas Terberger. Durch seine Ausgrabungen an steinzeitlichen Fundplätzen im Küstengebiet hat er sich insbesondere mit den Umweltveränderungen und Innovationen dieser Zeitscheibe im Ostseeraum befasst. Seit 2008 leitet er gemeinsam mit Detlef Jantzen die Forschungen zu den bedeutenden Überresten eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.
Krüger, Joachim
Der Historiker und Archäologe Dr. Joachim Krüger lehrt als Privatdozent am Historischen Institut der Universität in Greifswald. Seine Schwerpunkte als Historiker liegen auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, der Geschichte Skandinaviens und des Ostseeraums sowie der Geld- und Wirtschaftsgeschichte. Als Prähistoriker beschäftigt er sich vor allem mit der Bronzezeit und experimenteller Archäologie. Zusätzlich ist er geprüfter und archäologischer Forschungstaucher. Als solcher leitet er seit 2008 die unterwasserarchäologischen Forschungen zu den bedeutenden Überresten eines bronzezeitlichen Gewaltkonflikts im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Prähistoriker Thomas Terberger ist am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt. Die Zeit der späten Sammler-Jäger-Fischer und die Rolle der letzten Wildbeuter in der Übergangsphase zur Landwirtschaft bilden Forschungsschwerpunkte von Thomas Terberger. Durch seine Ausgrabungen an steinzeitlichen Fundplätzen im Küstengebiet hat er sich insbesondere mit den Umweltveränderungen und Innovationen dieser Zeitscheibe im Ostseeraum befasst. Seit 2008 leitet er gemeinsam mit Detlef Jantzen die Forschungen zu den bedeutenden Überresten eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Historiker und Archäologe Dr. Joachim Krüger lehrt als Privatdozent am Historischen Institut der Universität in Greifswald. Seine Schwerpunkte als Historiker liegen auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, der Geschichte Skandinaviens und des Ostseeraums sowie der Geld- und Wirtschaftsgeschichte. Als Prähistoriker beschäftigt er sich vor allem mit der Bronzezeit und experimenteller Archäologie. Zusätzlich ist er geprüfter und archäologischer Forschungstaucher. Als solcher leitet er seit 2008 die unterwasserarchäologischen Forschungen zu den bedeutenden Überresten eines bronzezeitlichen Gewaltkonflikts im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.