Buch, Deutsch, Latin, Band 37, 634 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 1032 g
Reihe: Noctes Neolatinae
Napoleo Latinitate vestitus
Vom Frieden von Tilsit bis zu Marie-Louises Schwangerschaft (1807-1811)
ISBN: 978-3-487-15880-8
Verlag: Georg Olms Verlag
Napoleon Bonaparte in lateinischen Dichtungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.Band III: Vom Frieden von Tilsit bis zu Marie-Louises Schwangerschaft (1807–1811)
Buch, Deutsch, Latin, Band 37, 634 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 1032 g
Reihe: Noctes Neolatinae
ISBN: 978-3-487-15880-8
Verlag: Georg Olms Verlag
Der dritte Band des "Napoleo Latinitate vestitus" umfasst die Zeit vom Frieden von Tilsit (25 Gedichte) bis zur Schwangerschaft Marie-Louises. Vorangestellt ist eine Bearbeitung des 1747 Hexameter umfassenden "Bardus Hercyniae", eines ossianischen Epos für Napoleon. Paul-Henri Marron, Louis-François Cauchy, Napoleons Leibarzt Paul-Gabriel Le Preux und der Pädagoge Pierre Crouzet sind u.a. die Poeten Frankreichs, die Napoleon huldigen. 19 Gedichte rücken die Hochzeit Napoleons mit Marie-Louise und sechs Gedichte ihre Schwangerschaft in den Mittelpunkt. Alle Gedichte entstanden zwischen 1807 und 1811 nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, Österreich und Italien und zeugen von einer großen Friedenshoffnung. Ein Gedicht von Joseph Matthias Arnold vom 1. März 1810 ermöglicht vor dem Hintergrund persönlicher Schicksalsschläge einen Einblick in das Leben während der napoleonischen Zeit. Sämtliche Gedichte sind im Metrum des Originals übersetzt. Einleitungen und Kommentare dienen dazu, die neulateinischen Texte jeweils in den historischen Zusammenhang einzuordnen sowie aus der literarischen Perspektive der zweitausendjährigen Tradition der lateinischen Sprache und Literatur zu erläutern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter