Krull | Westfälische Erinnerungsorte | Buch | 978-3-506-78607-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 592 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1052 g

Reihe: Forschungen zur Regionalgeschichte

Krull

Westfälische Erinnerungsorte

Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region
2017
ISBN: 978-3-506-78607-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region

Buch, Deutsch, Band 80, 592 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1052 g

Reihe: Forschungen zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-506-78607-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Was haben Pumpernickel, Porta Westfalica und Ruhrbergbau gemeinsam? Was verbindet den Sachsenherzog Widukind, Fürstin Pauline zur Lippe und Martin Niemöller? Sie alle lassen sich unter dem Oberbegriff der 'westfälischen Erinnerungsorte' versammeln. Erinnerungsorte können geografischer Natur sein, aber auch historische Ereignisse, Personen oder Symbole umfassen. Dieses Buch stellt Geschichte und Erinnerungskultur der Region Westfalen anhand von 40 Erinnerungsorten vor. So entsteht ein facettenreiches und eng verwobenes, aber auch widersprüchliches Bild dessen, was Westfalen ausmacht. Westfälische Leser sind ebenso wie nicht-westfälische eingeladen, mit diesem Band die Region aus neuem Blickwinkel zu entdecken, Vertrautes anders zu sehen und Unbekanntes kennenzulernen.Aus dem Inhalt:Der Möhnesee – Die Dülmener Wildpferde – Die Porta Westfalica – Das Schützenwesen – Masematte – Die Varusschlacht – Der Ruhrkessel – Das Westfalenlied – Annette von Droste Hülshoff – Das Westfalenross – Johann Conrad Schlaun – Die Feme – Das Oldenburger Münsterland

Krull Westfälische Erinnerungsorte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lena Krull, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Münster. Sie hat mehrfach zu Themen der neueren Religions-, Stadtund Landesgeschichte publiziert und koordiniert den Arbeitsbereich „Schnittstelle Geschichte & Beruf“ am Historischen Seminar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.