Buch, Deutsch, Band 14, 327 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 521 g
Eine dogmatische und normative Analyse
Buch, Deutsch, Band 14, 327 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Veröffentlichungen zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-16-161690-7
Verlag: Mohr Siebeck
Wie wird und wie sollte die digitalisierte Wirtschaft besteuert werden? Diese Frage erfährt sowohl in der öffentlichen und politischen Diskussion als auch in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit. Das Cloud Computing bildet dabei einen stark wachsenden Teilbereich der "Digitalwirtschaft“. Dieser ist aufgrund der fehlenden Präsenzbindung in hohem Maße durch das Element grenzüberschreitender Leistungserbringung gekennzeichnet. Till Krummel untersucht die Behandlung des Cloud Computing aus ertragsteuerlicher Sicht mit Blick auf das nationale Außensteuerrecht sowie auf das internationale Abkommensrecht. Seine Ergebnisse unterzieht er einer normativen Bewertung und geht dabei der Frage nach, ob die Besteuerung des Cloud Computing als digitales Geschäftsmodell derzeit sachgerecht erfolgt. Darüber hinaus diskutiert er aktuelle Reformen auf OECD- und UN-Ebene.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Cloud-Computing, Grid-Computing