Buch, Deutsch, Band IAL 03/2025, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 254 g
Reihe: Berichte aus dem IAL
Buch, Deutsch, Band IAL 03/2025, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 254 g
Reihe: Berichte aus dem IAL
ISBN: 978-3-69030-047-6
Verlag: TEWISS
In elektrisch erregten Synchronmaschinen (EESM) für Fahrzeuganwendungen sind Schleifring-Kohlebürstensysteme zur Versorgung der Rotorwicklung aufgrund der hohen Drehzahlen (>10.000 min-1) verschleißanfällig. Kontaktlose Energieübertragungssysteme, die rotationssymmetrische Transformatoren (sog. „Drehübertrager“) nutzen, sind eine Alternative.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden mit einem Optimierungsmodell pareto-optimale Auslegungen für einen Beispiel-Drehübertrager ermittelt. Die Optimierung bestimmt die Maße des Kerns und der Wicklungen für gegebene elektrische und thermische Anforderungen und berücksichtigt den in der EESM verfügbaren Bauraum. Das Optimierungsmodell kann mit geringem Aufwand für zwei alternative Bauformen des Drehübertragers angepasst werden.
Im zweiten Teil wird mit Hilfe des Filamentansatzes und einer auf der Randelementmethode basierenden Feldentwicklung ein Verlustberechnungsmodell für die zuvor bestimmten Auslegungen vorgestellt.
Alle Modelle und Berechnungsmethoden sind weitestgehend so präsentiert, dass sie für Optimierungen anderer induktiver Bauteile möglichst einfach übertragbar sind.