Krutzler | Der Gewissenstäter im kanonischen Recht. | Buch | 978-3-428-15905-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 384 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Kanonistische Studien und Texte

Krutzler

Der Gewissenstäter im kanonischen Recht.

Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-15905-5
Verlag: Duncker & Humblot

Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit.

Buch, Deutsch, Band 70, 384 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Kanonistische Studien und Texte

ISBN: 978-3-428-15905-5
Verlag: Duncker & Humblot


Die vorliegende Untersuchung behandelt die Frage nach der Möglichkeit bzw. Notwendigkeit einer Rechtsfigur des Gewissenstäters im kanonischen Recht. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist der Kirche nicht nur als echtes Menschenrecht vorgegeben, sondern bildet zugleich eines ihrer Strukturprinzipien. Innerhalb dieses Kontextes lässt sich das normative Phänomen des Gewissenstäters ausmachen, welcher definiert wird als Katholik, der ein objektiv und subjektiv verpflichtendes, sanktionsbewehrtes Gesetz übertritt, weil ihm sein Gewissen eine der Norm entgegengesetzte Verhaltensanweisung gibt. Da die Rechtsfigur des Gewissenstäters innerhalb der Kanonistik insbesondere dann ein drängendes Problem darstellt, wenn im Zuge einer kirchlichen Sanktion Zwangscharakter und Besserungszweck aufeinandertreffen, ist sie als ein Phänomen zu begreifen, welches vor allem das kirchliche Sanktionsrecht berührt. Dessen Maßnahmen und Mittel sind daher vor dem Hintergrund der Glaubens- und Gewissensfreiheit zu evaluieren.

Krutzler Der Gewissenstäter im kanonischen Recht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

Gewissen. Mensch. Recht – Ziel, Aufbau und aktueller Forschungsstand

2. Kontext, Definition und Ausfaltung der Rechtsfigur des Gewissenstäters

Die Rechtsfigur des Gewissenstäters im staatlichen Recht – Von der Tragweite des kanonischen Rechts – Die Rechtsfigur des Gewissenstäters im kirchlichen Recht

3. Die Gewissensfreiheit im kirchlichen Recht

Das Gewissen im christlichen Kontext – Das Verhältnis Recht und Gewissen im Kirchenrecht – Das Gewissen im CIC/1983 – Das Menschenrecht auf Gewissensfreiheit

4. Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit

Das Sanktionsrecht der Kirche als Kontext der Rechtsfigur des Gewissenstäters – Übt die Kirche mit ihren Sanktionen Zwangsgewalt aus? – Theologische Erfassung des kirchlichen Sanktionsrechts im Lichte der Gewissensfreiheit – Einordnung der Rechtsfigur des Gewissenstäters in das kirchliche Sanktionsrecht

5. Ergebnisse und Konsequenzen

Zusammenfassung der Ergebnisse – Ergänzungs- und Änderungsvorschläge für das kirchliche Sanktionsrecht – Die Notwendigkeit einer Reform des kirchlichen Sanktionsrechts

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


P. Martin Krutzler OCist, Dr. theol., LL.M. ist Mönch der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald und Dozent an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz für das Fach Kirchenrecht.

P. Martin Krutzler OCist, Dr. theol., LL.M. is a monk of the Cistercian Abbey Stift Heiligenkreuz und lecturer for Canon Law at the Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.