Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 168 mm, Gewicht: 224 g
Reihe: Hamburger Edition
Geschichte und Gegenwart des globalen Bewusstseins
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 168 mm, Gewicht: 224 g
Reihe: Hamburger Edition
ISBN: 978-3-86854-370-4
Verlag: Hamburger Edition
In seinem Buch erzählt Kuchenbuch zum ersten Mal die wechselhafte Geschichte des globalen Denkens in der transatlantischen Moderne. Er rekonstruiert die sozialen Milieus, die kulturellen Konstellationen und die politischen Mobilisierungsprozesse, aus denen heraus Globalismen entstanden. Es geht um Phänomene wie die utopischen Hoffnungen, die sich Ende des Zweiten Weltkriegs auf eine friedliche »One World« richteten, oder um die in den 1970er Jahren verbreitete Sorge angesichts »globaler Interdependenzen«.
So zeigt dieses konzise und anschaulich geschriebene Buch, wie stark historische Erfahrungen in gegenwärtigen Debatten fortwirken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 7
2 Die Welt der ersten Globalisierung 21
3 Gegenläufe zwischen zwei Weltkriegen 55
4 One World: (Nach-)Kriegsglobalismen 87
5 Globale Dörfer, Raumschiff Erde, dreierlei Welten 113
6 Only One Earth: Die langen 190er Jahre 145
7 Globalisierung: 1989 bis 2008 177
8 Epilog 213
Literaturverzeichnis