Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 345 g
Religion, Metaphysik, Mystik und Phänomenologie
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 345 g
ISBN: 978-3-495-48087-8
Verlag: Karl Alber Verlag
Angesichts der Diskussion um das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik wird die Frage gestellt, wo sich die Phänomenologie ansiedelt, wenn sie bei ihrer radikalen Reduktion ihre eigentliche „Stätte im Leben“ entdeckt. Ist diese letztlich göttlich, gehört die Religion mit in den Bereich der Phänomenologie, und zwar in einem kriteriologischen Sinne, wie er in der mystischen Praxis als Epoché der Welt gegeben ist. Erweist sich die Religion (paradigmatisch das Christentum) als jene Lebensform, die ausschließlich in der Passibilität als „Selbstgebung“ gelebt werden kann, sofern der religiöse Urakt den reinen Empfang des Lebens aus Gott darstellt, dann muss auch von der Originarität dieses Lebens als „Geburt in Gott“ gesprochen werden. Damit erhält die Phänomenologie - methodologisch gesehen - ihren Ort „zwischen“ Religion und Metaphysik, um gegenreduktiv oder immanent von einer reinen Selbsterprobung des absoluten Anfangs auszugehen. Nach einem 1. analytischen Teil bietet der 2. Teil Beispiele aus der Mystik und jüngeren Religionsphilosophie, um das Erfahren-können als Tun von einem ausschließlichen Transzendenzdenken abzuheben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie