E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Kühnert / Ignatzi / Bieker Soziale Gerontologie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-030816-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Anwendungsfelder
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-17-030816-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem Lehrbuch erhält der Leser einen verständlich aufbereiteten Überblick über zentrale gerontologische Fragestellungen. Neben der Vermittlung gerontologischen Grundlagenwissens werden aktuelle Themen wie Pflegebedürftigkeit, Migration, Wohnen und Techniknutzung im Alter behandelt. Das Buch ist in einen Grundlagen- und einen anwendungsbezogenen Teil untergliedert. Theorien und Forschungsergebnisse werden anhand von Fallbeispielen anschaulich erläutert und Möglichkeiten für einen Theorie-Praxistransfer aufgezeigt. Auf diese Weise bietet das Buch umfassendes Orientierungswissen nicht nur für Studierende der Sozialen Arbeit und verwandter Studiengänge, sondern auch für Fachkräfte in der Praxis.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;7
6;Inhalt;10
7;Teil I Soziale Arbeit in Bezug auf Alter;14
7.1;1 Aktuelle und zukünftige soziodemografische Veränderungen;16
7.2;2 Konsequenzen der soziodemografischen Veränderungen für die Praxis der Sozialen Arbeit;19
8;Teil II Gerontologische Grundlagen;26
8.1;3 Gerontologie als Wissenschaft;28
8.1.1;3.1 Gegenstandsbereich der Gerontologie;28
8.1.2;3.2 Gerontologie als Wissenschaftsdisziplin;30
8.2;4 Entwicklung im Alter;33
8.2.1;4.1 Begrifflichkeiten und Verständnis von Entwicklungsprozessen im Alter;33
8.2.2;4.2 Die verschiedenen Dimensionen des Alterns;41
8.3;5 Alternstheorien;44
8.3.1;5.1 Einführung: Kennzeichen guter Theorien;45
8.3.2;5.2 Ausgewählte Alternstheorien im Überblick;48
8.4;6 Altersbilder;64
8.4.1;6.1 Definition und Erscheinungsformen von Altersbildern;64
8.4.2;6.2 Entstehung und Wirkungen von Altersbildern;71
8.5;7 Kognitive Entwicklung im Alter;78
8.5.1;7.1 Kognitive Leistungsfähigkeit: Ergebnisse gerontologischer Forschung;79
8.5.2;7.2 Intelligenzentwicklung im Alternsverlauf;79
8.5.3;7.3 Zur Veränderbarkeit kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter;89
8.6;8 Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter;92
8.6.1;8.1 Begriffsklärungen und Begriffsabgrenzungen;93
8.6.2;8.2 Ergebnisse empirischer Forschung und konzeptionelle Überlegungen;97
8.6.3;8.3 Instrumente zur Erfassung von Lebenszufriedenheit und Lebensqualität im Alter;102
8.7;9 Lebenslagen und Lebenslagenansatz;107
8.7.1;9.1 Geschichtliche Entwicklung des Lebenslagenkonzepts;107
8.7.2;9.2 Begriffsbestimmungen von ›Lebenslage‹ und ›(Handlungs-)Spielraum‹;112
8.7.3;9.3 Anwendungsbereiche des Lebenslagenkonzepts;113
9;Teil III Anwendungsbereiche;118
9.1;10 Soziale Beziehungen im Alter;120
9.1.1;10.1 Zugangswege und Bereiche zur Beschreibung sozialer Beziehungen im Alter;121
9.1.2;10.2 Theoretische Zugänge zur Analyse von sozialen Beziehungen/Familienbeziehungen;125
9.1.3;10.3 Daten und Fakten zur sozialen Verankerung im Alter;135
9.2;11 Wohnen und Umweltgestaltung im Alter;150
9.2.1;11.1 Zur Bedeutung des Wohnens und von Umweltfaktoren;151
9.2.2;11.2 Wohnsituation, Wohnbedürfnisse und Wohnwünsche älterer Menschen;159
9.2.3;11.3 Selbstständig Wohnen trotz Hilfebedarf?;166
9.3;12 Bildung im Alter;178
9.3.1;12.1 Geragogik, Lernen und Bildung und Lebenslanges Lernen;179
9.3.2;12.2 Formen und Funktionen von Bildung;183
9.3.3;12.3 Bildungstypen im Alter;184
9.3.4;12.4 Bildungsorte, Bildungsformen und Lernfelder im Alter;187
9.3.5;12.5 Bildungsbeteiligung im Alter;188
9.3.6;12.6 Bürgerschaftliches Engagement und ältere Menschen;189
9.3.7;12.7 Qualitätsstandards und -kriterien in der Altersbildung;192
9.4;13 Gesundheit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit;200
9.4.1;13.1 Definitionen und statistische Daten;202
9.4.2;13.2 Gesundheitsbeeinträchtigungen und Pflegebedürftigkeit im Erleben der Betroffenen;207
9.4.3;13.3 Zusammenarbeit zwischen professionellen und informellen Helfern – einige Hinweise zur Verringerung von Konflikten;209
9.5;14 Migration und Alter;212
9.5.1;14.1 Begriffsbestimmung: Personen mit Migrationshintergrund;212
9.5.2;14.2 Migration in Deutschland in Zahlen;214
9.5.3;14.3 Begriffsbestimmung: Migration, Transmigration, Integration;215
9.5.4;14.4 Migrationstypen und Migrationsformen;220
9.5.5;14.5 Kulturelle und kollektive Identität;225
9.5.6;14.6 Lebenslagedimensionen älterer Menschen mit Migrationshintergrund;227
9.5.7;14.7 Verbleib, Rückkehr, Pendeln;239
9.6;15 Gerontologie in der Praxis der Sozialen Arbeit;243
9.6.1;15.1 Altenhilfe, Altenarbeit – Begriffsbestimmung, rechtliche Grundlagen;244
9.6.2;15.2 Anwendungsbereiche der sozialen Gerontologie – Aufgaben und Schnittstellen;246
9.6.3;15.3 Entwicklung der sozialen Gerontologie in weiteren Praxisfeldern der Sozialen Arbeit;258
9.6.4;15.4 Konzepte und Ansätze an der Schnittstelle zwischen sozialer Gerontologie und Migration;259
10;Literaturverzeichnis;265
11;Stichwortverzeichnis;282