Kühnhauser / Franz | Einstieg in ABAP | Buch | 978-3-8362-3803-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 231 mm, Gewicht: 963 g

Reihe: SAP PRESS

Kühnhauser / Franz

Einstieg in ABAP

Die Neuauflage von »Discover ABAP«.
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8362-3803-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Die Neuauflage von »Discover ABAP«.

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 231 mm, Gewicht: 963 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-3803-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Lernen Sie ABAP schnell und effizient! Mit diesem Buch feiern Sie im Handumdrehen erste Erfolge mit selbst geschriebenem Quellcode. Es behandelt alle relevanten ABAP-Sprachelemente in kompakten Lerneinheiten – vom einzeiligen Report bis hin zur Programmablaufsteuerung und Datenübernahme. Kommentierte Codebeispiele, viele Screenshots sowie wertvolle Tipps und Tricks sind dabei der Garant für Ihre Fortschritte.

Mit diesem Buch lernen Sie:

- Geschäftsanwendungen programmieren

- Objekte im ABAP Dictionary anlegen

- Mit dem ABAP Editor arbeiten

- Reports erstellen

- Listen und Selektionsbildschirme ausgeben

- Berechnungen durchführen

- Mit verschiedenen Datentypen arbeiten

- Mit Zeichenketten umgehen

- Fehler finden und behandeln

- Datenbanktabellen ändern und auf Daten zugreifen

- Schleifen und logische Ausdrücke verwenden

- Interne Tabellen verarbeiten

- Programme modularisieren

Kühnhauser / Franz Einstieg in ABAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur vierten Auflage ... 15  1.  ABAP und die ersten Schritte im SAP-System ... 23       1.1 ... Architektur des SAP-Systems im Überblick ... 25        1.2 ... Anwendungsprogramme und Laufzeitumgebung ... 32        1.3 ... Anmelden und Abmelden am System ... 38  2.  ABAP Dictionary ... 51       2.1 ... Einstieg in das ABAP Dictionary ... 52        2.2 ... Datenelemente und Domänen ... 59        2.3 ... Datensätze erfassen ... 73  3.  Programmieren im ABAP Editor ... 77       3.1 ... ABAP-Report anlegen ... 77        3.2 ... ABAP Editor im Überblick ... 81        3.3 ... ABAP-Programme verstehen und bearbeiten ... 89        3.4 ... ABAP-Report ausführen ... 92        3.5 ... Datenbanktabelle lesen und ausgeben ... 94        3.6 ... Aufbereitung von Listen ... 97        3.7 ... Quellcode schreiben und editieren ... 99  4.  Felder und Berechnungen ... 107       4.1 ... Report vorbereiten ... 107        4.2 ... Felder deklarieren ... 112        4.3 ... Grundrechenarten ... 117        4.4 ... Codebeispiel zu Feldern und Berechnungen ... 123  5.  Modifikation von Zeichenketten ... 129       5.1 ... Zeichenketten deklarieren ... 130        5.2 ... Zeichenketten-Operationen ... 132        5.3 ... Codebeispiel zu String-Operationen ... 141  6.  Debugging von Programmen ... 149       6.1 ... Überblick ... 150        6.2 ... Aufruf des ABAP Debuggers ... 151        6.3 ... Mit dem ABAP Debugger arbeiten ... 155        6.4 ... Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging ... 168        6.5 ... Codebeispiel zum Layer-aware Debugging ... 177  7.  Modifikation von transparenten Datenbanktabellen ... 181       7.1 ... Datenbanktabelle kopieren ... 182        7.2 ... Nicht-Schlüsselfelder ergänzen ... 187        7.3 ... Tabellen erweitern ... 202        7.4 ... Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren ... 211        7.5 ... Tabellenfelder löschen ... 216        7.6 ... Tabellen löschen ... 218  8.  Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen ... 221       8.1 ... Felddeklarationen ... 221        8.2 ... Rechnen mit Datumsfeldern ... 224        8.3 ... Rechnen mit Zeitfeldern ... 231        8.4 ... Rechnen mit Mengen- und Währungsfeldern ... 235        8.5 ... Codebeispiel zu Datums-, Zeit- und Währungsfeldern ... 238  9.  Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten ... 251       9.1 ... Berechtigungskonzept ... 253        9.2 ... Sperrkonzept ... 254        9.3 ... Open-SQL-Anweisungen ... 257        9.4 ... Komfortable Alternative: Persistente Klassen ... 267        9.5 ... Codebeispiel zu INSERT ... 268        9.6 ... Codebeispiel zu UPDATE ... 273        9.7 ... Codebeispiel zu MODIFY ... 277        9.8 ... Codebeispiel zu DELETE ... 28010.  Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke ... 285       10.1 ... Kontrollstrukturen ... 286        10.2 ... Arbeiten mit Mustern ... 287        10.3 ... Verzweigungen ... 291        10.4 ... Schleifen ... 297        10.5 ... Logische Ausdrücke ... 306        10.6 ... Codebeispiel zu IF ... 312        10.7 ... Codebeispiel zu CASE ... 317        10.8 ... Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen ... 322        10.9 ... Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken ... 32811.  Selektionsbildschirme ... 335       11.1 ... Ereignisse ... 337        11.2 ... Einfache Selektionen ... 341        11.3 ... Komplexe Selektionen ... 349        11.4 ... Selektionstexte verwenden ... 354        11.5 ... Selektionsbild speichern ... 359        11.6 ... Ergänzende Textobjekte ... 366        11.7 ... Selektionsbilder frei gestalten ... 372        11.8 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (einfache Form) ... 377        11.9 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (erweiterte Form) ... 38312.  Interne Tabellen ... 395       12.1 ... Sinn und Zweck interner Tabellen ... 396        12.2 ... Aufbau und Arten von internen Tabellen ... 398        12.3 ... Interne Standardtabelle anlegen ... 402        12.4 ... Interne Standardtabelle füllen ... 406        12.5 ... Interne Tabelle zeilenweise verarbeiten ... 413        12.6 ... Inhalte von internen Tabellen löschen ... 424        12.7 ... Codebeispiel zu ITAB mit Workarea ... 427        12.8 ... Codebeispiel zu ITAB mit Kopfzeile ... 43713.  Modularisierung von Programmen ... 453       13.1 ... Überblick ... 454        13.2 ... Quelltext-Module ... 456        13.3 ... Prozeduren ... 460        13.4 ... Speicherbereiche für Datenübergabe ... 500        13.5 ... Codebeispiele zur Modularisierung ... 504        13.6 ... Codebeispiele zum Aufruf fremder Reports ... 51914.  Weiterführende Themen ... 527       14.1 ... Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP ... 528        14.2 ... SAP HANA ... 529        14.3 ... Programmieren mit Frameworks ... 529        14.4 ... Wichtige Frameworks im SAP-Standard ... 534        14.5 ... Auf zu neuen Ufern! ... 545  A.  Icons auf einen Blick ... 551  B.  Abkürzungsverzeichnis ... 553  C.  Die Autoren ... 557  Index ... 559


Franz, Thorsten
Thorsten Franz ist Gründer des SAP-Beratungsunternehmens operatics und seit mehr als 15 Jahren als Architekt, Berater, Entwickler, Projektleiter und Coach im SAP-Entwicklungsumfeld tätig. Er wurde als SAP Mentor und SAP HANA Distinguished Engineer ausgezeichnet und ist häufig als Referent bei internationalen Entwicklerkonferenzen anzutreffen. Seine Schwerpunkte sind große Entwicklungsprojekte und SAP-Einführungen sowie der Einsatz innovativer Technologien wie SAP HANA. Neben diesem Buch ist er Koautor des Buches Discover ABAP (SAP PRESS 2011).

Kühnhauser, Karl-Heinz
Karl-Heinz Kühnhauser arbeitete nach der Lehre zum Industriekaufmann und dem Studium der Volkswirtschaft und Statistik als freier Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und Systemarchitekturen, zunächst im Umfeld von Großrechnern, später im SAP-Bereich. Er war geschäftsführender Gesellschafter der RGS GmbH & Co. KG, einem SAP-Servicepartner. Sein Wissen aus über 1.000 Schulungstagen gab er auch als Lehrbeauftragter für SAP-Anwendungsentwicklung und Personalwirtschaft an der Fachhochschule Ansbach sowie als Mitglied des Ausbilderarbeitskreises und des Prüfungsausschusses der IHK weiter. Er besaß Projekterfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten und Branchenerfahrung in den Bereichen Handel, Banken und Versicherungen bis hin zum öffentlichen Dienst. Karl-Heinz Kühnhauser ist im Juli 2009 überraschend gestorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.