Kührer-Wielach | Die Gründung des SOKW | Buch | 978-3-7917-3337-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1/2022, 260 Seiten, KT, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Spiegelungen

Kührer-Wielach

Die Gründung des SOKW

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7917-3337-1
Verlag: Friedrich Pustet

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

Buch, Deutsch, Band 1/2022, 260 Seiten, KT, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Spiegelungen

ISBN: 978-3-7917-3337-1
Verlag: Friedrich Pustet


Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen.
Im Jahr 2021 konnte das IKGS somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), 50 Jahre später.
Das Heft 1.22 Die Gründung des SOKW präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Gegenstand die Gründungsgeschichte des Instituts in den frühen 1950er-Jahren in ihrem zeithistorischen Kontext ist. Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.

Kührer-Wielach Die Gründung des SOKW jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.