Kühschelm / Langthaler / Eminger | Niederösterreich im 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-205-78247-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 659 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1424 g

Reihe: Niederösterreich im 20. Jahrhundert

Kühschelm / Langthaler / Eminger

Niederösterreich im 20. Jahrhundert

Politik /Wirtschaft /Kultur / Band 3: Kultur
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-205-78247-6
Verlag: Böhlau

Politik /Wirtschaft /Kultur / Band 3: Kultur

Buch, Deutsch, Band 3, 659 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1424 g

Reihe: Niederösterreich im 20. Jahrhundert

ISBN: 978-3-205-78247-6
Verlag: Böhlau


Der dritte Band des dreibändigen Werkes zur Gesellschaft Niederösterreichs im 20. Jahrhundert gilt der "Kultur". Im Zentrum stehen dabei Alltagskulturen. Wie Menschen die Landschaft wahrnehmen, wie sie essen, wohnen und sich kleiden, wie sie zusammenleben, wie sie mit Sport, Kunstgenuss und Festen ihre Freizeit verbringen, sich Wissen und Weltsichten aneignen und als Angehörige unterschiedlicher Geschlechter, Generationen oder Ethnien miteinander umgehen - Kurz: die gelebte Kultur Niederösterreichs.

Kühschelm / Langthaler / Eminger Niederösterreich im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oliver Kühschelm
Einleitung
Achim Doppler
Kulturpolitik. Strukturen, Akteure, Gehalte und Instrumente
Andreas Weigl
Schul-(Alltags-)Geschichte

Thomas Dostal
Volksbildung – Erwachsenenbildung – Lifelong Learning

Herbert Nikitsch
Konfession und Religiosität

Bernd Semrad
Printmedien
Monika Bernold
Filmische Repräsentationen und historische Medienkonstellationen von/in
Niederösterreich

Gerhard Strohmeier
Wahrnehmung von Landschaften: Identitäten und Kulissen

Christian Stadelmann
Denkmalkultur

Regina Wonisch
Niederösterreichische Landesausstellungen.
Zum Funktionswandel eines Rituals

Hannes Stekl
Feste. Zwischen Identitätsstiftung und Spektakel

Markus Holzweber · Bettina Weisskopf
Regionale Heimatforschung am Beispiel Waldviertler Heimatbund

Wolfgang Müller-Funk
Vorreiter in der Provinz: Die Waldviertel Akademie
1984–1994. Eine fragmentarische Fallstudie.
Paloma Fernández de la Hoz
Migrantenfamilien und Integration
Martina Krenn · Roman Horak
'Das Glück unserer Jugend und die Zukunft unseres Volkes'.
Über Jugendpflege und Jugendkultur

Matthias Marschik
'Provinz' ohne Zentrum ? Sport in Niederösterreich

Maria Mesner
Vom Anfang und vom Ende. Beziehungsleben und Heiratssachen

Karl-Michael Brunner
Entbehren, aufholen, bodenständig genießen. Vom Wandel des Essens

Sabine Pollak
Bauen und Wohnen. Binnenkolonisation und totale Planung, amerikanischer
Bungalow und partizipativer Wohnbau

Wolfgang Müller-Funk
Feuerwehr und Nitsch-Museum. Kultur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert

Abkürzungen

Literatur

Autorinnen und Autoren

Sachregister
Personenregister

Ortsregister


Weigl, Andreas
Geboren 1961 in Wien, Studium der Wirtschaftsinformatik und Geschichte an der Universität Wien, Tätigkeit in der amtlichen Statistik und im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeiten zur historischen Demographie, Stadt-, Banken- und Konsumgeschichte.

Langthaler, Ernst
Ernst Langthaler, geb. 1965, Studium der Geschichte (Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2000) und Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2010) an der Universität Wien

Kühschelm, Oliver
Dr. Oliver Kühschelm ist geschäftsführender Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes.

Müller-Funk, Wolfgang
Geb. 1952 in Bremen, Literaturwissenschaftler und Essayist, Dozent an der Universität Wien, Inst. f. Germanistik.

Marschik, Matthias
Dr. Matthias Marschik ist Universitätsdozent und Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt.

Eminger, Stefan
Stefan Eminger ist Mitarbeiter des Niederösterreichischen Landesarchivs und des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, St. Pölten.

Stekl, Hannes
Hannes Stekl, geboren 1944, war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003 Universitätsprofessor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Bernold, Monika
Monika Bernold ist Historikerin und Medienwissenschafterin. Lehrt am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst/mdw und am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien.

Mesner, Maria
Maria Mesner leitet die Stiftung Bruno Kreisky Archiv, lehrt als Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, ist Mitherausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und forscht und publiziert vor allem zu Themen der politischen Kultur im 20. Jahrhundert, Geschlechter- und Körpergeschichte sowie der historischen Komparatistik.

Ernst Langthaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten und Gastprofessor an der Universität Innsbruck.
Kühschelm, Oliver, Mag. Dr., Studium der Geschichte, Philosophie, Hispanistik und Russistik, FWF-Projekt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien: Markenprodukte und die diskursive Konstruktion der österreichischen Nation, 1950-1995. Weitere Forschungsschwerpunkte: Bürgertum, Emigration nach Argentinien/Uruguay
Stefan Eminger ist Mitarbeiter des Niederösterreichischen Landesarchivs und des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, St. Pölten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.