Küspert | Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien | Buch | 978-3-339-12636-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: GEOGRAPHICA - Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Küspert

Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12636-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 18, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: GEOGRAPHICA - Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

ISBN: 978-3-339-12636-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac


äumliche Planungsprozesse bergen im Großen wie im Kleinen eine Vielzahl an Herausforderungen. Trotz neuer Techniken und Methoden zur Teilhabe am Planungsprozess ist und bleibt jedoch das Wichtigste, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Planungen steht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine Blaupause für die Optimierung räumlicher Planungsprozesse und zeigen am Beispiel von Dorferneuerungen, wie diese mit Hilfe von (Geo-)Medien gelingen können. Dabei bietet das Buch nicht nur einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der Partizipation und die Anforderungen an aktuelle Partizipationsprozesse, sondern liefert auch einen geographischen Ansatz zur Optimierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse. Dafür werden die Architektur, das Framework und die Anwendungsinfrastruktur der eingesetzten digitalen Beteiligungsplattform vorgestellt und gezeigt, wie ein Public Participation Geographic Information System (PPGIS) in unterschiedlichen Case Studies funktionieren kann. Zudem ist es ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit, ein Modell von Partizipationsstadien zu entwickeln, welches die neuesten Innovationen einer multimedialen räumlichen Planung integriert und die Ableitung einer neuen Methodik für Planungsprozesse erlaubt. Im Empirieteil werden die angewandte Forschungsmethodik, die Charakterisierung der Fallstudien und die Analyse mittels MAXQDA ausführlich erläutert. Das Ziel des Einsatzes einer digitalen Partizipationsplattform war es immer, räumlich wirksame Ideen vielseitig zu reflektieren, alternative Lösungsansätze zu diskutieren, Planungsprozesse effizienter zu gestalten und Entscheidungen transparenter zu machen, um so gesellschaftliche Konflikte zu vermeiden. In Zukunft wird der Erfolg einer modernen Demokratie noch stärker davon abhängen, ob es der Gesellschaft gelingt, einen adäquaten Zugang zu digitalen Partizipationsmedien für ihre Bürger herzustellen.

Küspert Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.