Eberhardt, Kai-Ole
Kai-Ole Eberhardt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Theologie und Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie.
Kuhn, Thomas K.
Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.
Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 2001–2006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 2006–2007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach)
2007–2009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fu¨r Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 2016–2018 und 2022–2024
Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-Gesellschaft
Freudenberg, Matthias
Prof. Dr. theol. Matthias Freudenberg ist Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken und Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie der Kirchliche Hochschule Wuppertal; Universität des Saarlandes.
Rothkegel, Martin
Dr. Dr. Martin Rothkegel ist Professor für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar Elstal.
Kuhn, Thomas K.
Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.
Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 2001–2006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 2006–2007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach)
2007–2009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fu¨r Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 2016–2018 und 2022–2024
Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-Gesellschaft
Totzeck, Markus M.
Dr. theol. Markus M. Totzeck (geb. 1985) war 2011–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) der Universität Heidelberg und arbeitet derzeit als Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
van Lieburg, Fred
Fred van Lieburg is Professor of Religious History at Faculty of Humanities at Vrije Universiteit Amsterdam.
Ulrichs, Hans-Georg
PD Dr. habil. Hans-Georg Ulrichs, geb. 1966, arbeitet im Koordinierungsbüro zur Vorbereitung der Vollversammlung des ÖRK Karlsruhe. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück.
Ulrichs ist Vorsitzender der „Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus“. Ulrichs ist seit 2018 Privatdozent an der Universität Osnabrück im Fach Kirchengeschichte.
Mühling, Christian
Dr. Christian Mühling, lehrt Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.