Buch, Deutsch, Band 5, 294 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 5, 294 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
ISBN: 978-3-16-158982-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträge dieses Bandes stellen sich den Personalisierungstendenzen heutiger Sicherheitspolitik. Sie identifizieren die "Personalisierung" als Problem und mahnen sie zugleich als Ausgangspunkt einer konstruktiven Lösung an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Einführung
Andreas Paulus: Geleitwort
Michael Goldhammer/Andreas Kulick: Der Terrorist als Feind?
Der Feind: Theorie des Terrorismus und des Terroristen
Klaus Ferdinand Gärditz: Braucht das Recht eine Theorie des Terrorismus? - Nahed Samour: Politisches Freund-Feind-Denken im Zeitalter des Terrorismus
Rechtsstaat und Völkerrecht: der Rahmen der Terrorabwehr
Markus Möstl: Staatsaufgabe Sicherheit in Zeiten des Terrorismus - der rechtsstaatliche Rahmen - Tilmann Altwicker: Der Terrorist im transnationalen Sicherheitsrecht
Wer ist Terrorist?
Tristan Barczak: Terrorismus als Rechtsbegriff - Reflexionen über Migration, Ambivalenz und Entgrenzungspotential einer politischen Vokabel - Christina Binder/Verena Jackson: Wer ist Terrorist im internationalen Recht?
Die personale Terror-Prognose
Matthias Bäcker: Von der Gefahr zum "Gefährder" - Björn Schiffbauer: Selbstverteidigung, "imminent armed attack" und Prognose im Völkerrecht - Thomas Wischmeyer: Predictive Policing - Nebenfolgen der Automatisierung von Prognosen im Sicherheitsrecht
Erforschung, Überwachung und Eingriff
Benjamin Rusteberg: Informationsherrschaft durch Polizei und Nachrichtendienste - Zur Notwendigkeit eines neuen Trennungsgebots - Paulina Starski: Terrorismusabwehr durch imperative Maßnahmen - "Targeted Killings" - Andrea Kießling: Die aktionelle Maßnahme im Vorfeld: Voraussetzungen und Grenzen im Lichte aktueller Gesetzesänderungen