Kulick / Goldhammer | Der Terrorist als Feind? | Buch | 978-3-16-158982-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 294 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik

Kulick / Goldhammer

Der Terrorist als Feind?

Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158982-9
Verlag: Mohr Siebeck

Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht

Buch, Deutsch, Band 5, 294 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik

ISBN: 978-3-16-158982-9
Verlag: Mohr Siebeck


Im Rechtsstaat bekämpft die Polizei Gefahren, keine Menschen. Für den Menschen interessiert sich das Recht erst, wenn man ihm Gefahren zurechnen kann. Nicht Freund und Feind sind daher die Kategorien des Rechtsstaats, sondern Störer und Nichtstörer. Es liegt jedoch im Wesen des Terrorismus, dass Täter unvermittelt Anschläge ungeheuren Ausmaßes ausführen können. Die Schwierigkeit, dies in Begriffen der Gefahr zu fassen, legt es nahe, an die Person des Terroristen anzuknüpfen. Das internationale Recht ringt mit dieser Strategie schon länger ("enemy combatants" etc.). Bewegt sich der Rechtsstaat also dorthin, wo das Völkerrecht schon ist und bestätigt damit ein unausgesprochenes Freund-Feind-Denken?
Die Beiträge dieses Bandes stellen sich den Personalisierungstendenzen heutiger Sicherheitspolitik. Sie identifizieren die "Personalisierung" als Problem und mahnen sie zugleich als Ausgangspunkt einer konstruktiven Lösung an.
Kulick / Goldhammer Der Terrorist als Feind? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber
Einführung

Andreas Paulus:
Geleitwort
Michael Goldhammer/Andreas Kulick: Der Terrorist als Feind?
Der Feind: Theorie des Terrorismus und des Terroristen
Klaus Ferdinand Gärditz: Braucht das Recht eine Theorie des Terrorismus? - Nahed Samour: Politisches Freund-Feind-Denken im Zeitalter des Terrorismus

Rechtsstaat und Völkerrecht: der Rahmen der Terrorabwehr
Markus Möstl: Staatsaufgabe Sicherheit in Zeiten des Terrorismus - der rechtsstaatliche Rahmen - Tilmann Altwicker: Der Terrorist im transnationalen Sicherheitsrecht

Wer ist Terrorist?
Tristan Barczak: Terrorismus als Rechtsbegriff - Reflexionen über Migration, Ambivalenz und Entgrenzungspotential einer politischen Vokabel - Christina Binder/Verena Jackson: Wer ist Terrorist im internationalen Recht?

Die personale Terror-Prognose
Matthias Bäcker: Von der Gefahr zum "Gefährder" - Björn Schiffbauer: Selbstverteidigung, "imminent armed attack" und Prognose im Völkerrecht - Thomas Wischmeyer: Predictive Policing - Nebenfolgen der Automatisierung von Prognosen im Sicherheitsrecht

Erforschung, Überwachung und Eingriff
Benjamin Rusteberg: Informationsherrschaft durch Polizei und Nachrichtendienste - Zur Notwendigkeit eines neuen Trennungsgebots - Paulina Starski: Terrorismusabwehr durch imperative Maßnahmen - "Targeted Killings" - Andrea Kießling: Die aktionelle Maßnahme im Vorfeld: Voraussetzungen und Grenzen im Lichte aktueller Gesetzesänderungen


Kulick, Andreas
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br., Genf, Berlin (HU) und New York (NYU); 2011 Promotion; 2019 Habilitation; seit 2019 Lehrstuhlvertreter an den Universitäten Köln, Göttingen, Heidelberg und Marburg.

Goldhammer, Michael
Geboren 1978; Bankfachwirt; Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth; 2007 Erstes Juristisches Staatsexamen; Promotionsstudium im DFG Graduiertenkolleg "Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit"; 2011 Promotion; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Bamberg; 2012 Zweites Juristisches Staatsexamen; Masterstudium an der University of Michigan Law School; 2018 Habilitation (Bayreuth); bis 2019 Akad. Rat a.Z. an der Universität Bayreuth; im WS 2020/2021 Lehrstuhlvertreter an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.