Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1387 g
Perspektiven in der Fremdsprachenforschung
Buch, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1387 g
Reihe: Beiträge zur Fremdsprachenforschung
ISBN: 978-3-7639-7792-5
Verlag: wbv Media GmbH
Der 18. Band der Beiträge zur Fremdsprachenforschung präsentiert eine Auswahl der Vorträge des 30. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) zum Thema „Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen". Der Band untersucht Spannungsfelder und Potenziale von Grenzen, Grenzräumen und Grenzüberschreitungen in der Fremdsprachenforschung.
Thematische Schwerpunkte liegen dabei auf Mehrsprachigkeit und plurilingualen Ansätzen, der digitalen Transformation, Heterogenität und Inklusion, Wortschatzarbeit, interdisziplinären Entgrenzungen im Fremdsprachenunterricht sowie auf schulischen, hochschulischen und außerschulischen Dimensionen.
Der Band verdeutlicht die Relevanz der diversen Reflexionsfelder zu Grenzen, Grenzräumen und Entgrenzungen in einer globalisierten und von Transformation geprägten Gesellschaft für die Fremdsprachenforschung und -didaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abschnitte
1. Mehrsprachigkeit und plurilinguale Ansätze
2. Heterogenität und Inklusion
3. Wortschatzarbeit und Grammatik
4. Interdisziplinäre Entgrenzungen im Fremdsprachenunterricht
5. Berichte aus den Symposien und Netzwerken