Kumbier / Teipel / Herpertz | Ethik und Erinnerung | Buch | 978-3-89967-605-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 347 g

Kumbier / Teipel / Herpertz

Ethik und Erinnerung

Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89967-605-1
Verlag: Pabst Science Publishers

Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 347 g

ISBN: 978-3-89967-605-1
Verlag: Pabst Science Publishers


Unter dem euphemistischen Begriff der "Euthanasie" wurden zwischen 1939 und 1945 psychisch Kranke und Behinderte systematisch ermordet. Ihr Tod resultierte aus der Verabsolutierung des vermeintlichen Nutzens für eine Gemeinschaft, deren Grenzen immer enger gezogen wurden. Diese Entwicklung begann im ausgehenden 19. Jahrhundert mit einer einseitigen und nicht hinterfragten Übernahme sozialdarwinistischer Denkmuster und fand ihren verbrecherischen Höhepunkt während der Zeit des Nationalsozialismus. Ein solche "Euthanasie", der der Einzelne nur als Mittel galt, erscheint heute vor dem Hintergrund solcher Erfahrungen irrational. Und dennoch: Angesichts von Altern und Krankheit fragen wir uns erneut nach dem Wert menschlichen Lebens. Das zeigt sich besonders in internationalen Diskursen zur Euthanasie nicht mehr einwilligungsfähiger Patienten mit Demenz auf Grund eines zuvor geäußerten oder gemutmaßten Willens. Zugleich beinhaltet dies eine von außen getroffene Einschätzung des Lebenswertes jedes Einzelnen. Diese aktuelle Diskussion stellt uns vor die Frage, wie wir das Recht auf autonome Willensbestimmung des Einzelnen mit der grundsätzlichen Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens in Einklang bringen können.
Der vorliegende Band wagt einen Brückenschlag. Er erweitert die historische "Euthanasie"-Debatte um aktuelle Diskurse. Vor dem Hintergrund der demographischen Alterung unserer Gesellschaft erörtern Mediziner, Historiker, Theologen, Juristen und Sozialwissenschaftler die zentrale Frage nach einem Grundkonsens, der eine ethisch vertretbare Versorgung älterer Menschen mit Demenz auch in Zukunft begründen kann.

Kumbier / Teipel / Herpertz Ethik und Erinnerung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.