Kunisch | Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte | Buch | 978-3-428-09096-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 251 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Kunisch

Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte


1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-428-09096-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 19, 251 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

ISBN: 978-3-428-09096-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Bereits 1987 konnte in den Beiheften der Zeitschrift für Historische Forschung ein Band zu Grundsatzfragen der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte vorgelegt werden (Bh ZHF 3), der an den programmatischen Forschungsentwurf von Peter Moraw und Volker Press zu 'Problemen der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit' (ZHF 2/1975) anknüpfte. Er hat das Seine dazu beigetragen, daß die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches mittlerweile als eines der am intensivsten erforschten Gebiete der frühen Neuzeit gelten kann. Auch heute noch gilt die Feststellung, daß die Aktualität der auch in diesem Bande erörterten Themen nicht mehr in dem Bestreben liegen kann, dem Alten Reich nach einer langen Tradition abschätziger Betrachtung einen Rang zuzuweisen, der seiner Bedeutung für die Ausbildung frühmoderner Staatlichkeit entspricht. Vielmehr scheint es geboten, sich darauf zu besinnen, daß gerade die Reichsgeschichte für das Studium ständestaatlicher Verfassungsformen mit all ihren juristischen und sozialen Regelungsmechanismen entscheidende Impulse zu geben vermag und insofern auch eingebettet werden sollte in einen Diskurs über die gesamteuropäische Sozial- und Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit.

Kunisch Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: H. Neuhaus, Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie - M. Weber, Zur Bedeutung der Reichsacht in der Frühen Neuzeit - B. Stollberg-Rilinger, Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags - T. Fuchs, Humanistische Politik zwischen Reformation und alter Kirche. Hieronymus Vehus und die lutherische Frage auf den Reichstagen der Reformationszeit - T. Nicklas, Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert. Lazarus von Schwendi und der Dresdner Hof - F.-J. Jakobi, Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Vertragsexemplare des Westfälischen Friedens - M. Schnettger, Der Fürstenverein von 1662. Zur Problematik der 'iura principum' nach dem Westfälischen Frieden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.