Kunsteller | Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen | Buch | 978-3-658-23038-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften

Kunsteller

Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen

Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-23038-8
Verlag: Springer

Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften

ISBN: 978-3-658-23038-8
Verlag: Springer


Jessica Kunsteller untersucht, welche Rolle Ähnlichkeiten beim Mathematiklernen einnehmen. Zur wissenschaftlichen Betrachtung dieses Begriffs zieht die Autorin die Philosophie von Ludwig Wittgenstein heran. Darüber hinaus verwendet sie die logisch-philosophischen Schlussformen des Philosophen Charles Sanders Peirce zur Analyse von Entdeckungs- und Begründungsprozessen. Die Autorin arbeitet im Verlauf des Buches heraus, dass zahlreiche Lernprinzipien aus der Mathematikdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen auf der Nutzung von Ähnlichkeiten basieren. Das Verhältnis zwischen Ähnlichkeiten und Analogien wird hierbei gesondert betrachtet. Anknüpfend an die theoretischen Betrachtungen werden Unterrichtsszenen auf die Nutzung von Ähnlichkeiten untersucht. Die Autorin stellt heraus, welche Ähnlichkeiten Lernende erkennen und nutzen. Weiterhin werden Implikationen des Erkennens und Nutzens von Ähnlichkeiten für den Mathematikunterricht dargelegt.

Kunsteller Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Entdecken, Prüfen und Begründen.- Analogien und Metaphern.- Ähnlichkeiten und die logisch-philosophischen Schlussformen.


Jessica Kunsteller arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.