Kunstgesellschaft / Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich | O Mensch! Wilhelm Lehmbruck - Die letzten Jahre | Buch | 978-3-86832-838-7 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm

Kunstgesellschaft / Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich

O Mensch! Wilhelm Lehmbruck - Die letzten Jahre


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86832-838-7
Verlag: Wienand Verlag & Medien

Buch, Englisch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-86832-838-7
Verlag: Wienand Verlag & Medien


Wilhelm Lehmbruck (1881 Duisburg – 1919 Berlin) gehört zu den bedeutendsten Bildhauern seiner Generation. Seine intensive Lebens- und Schaffenszeit der letzten Jahre, die er in Berlin und Zürich verbrachte, steht hier zum ersten Mal im Fokus. Geprägt von den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs war dieser Lebensabschnitt künstlerisch sehr produktiv. Lehmbrucks Annäherung an existentielle Fragen zum Menschsein berühren heute, in Zeiten, die ebenfalls von Krieg, Zerstörung, Flucht und Exil geprägt sind, auf besondere Weise. Gerade in seinen Arbeiten von 1914 bis 1919 zeigt sich Lehmbruck als Visionär, der mit seinen „mentalen“ Plastiken in eine neue Richtung wies und mit seinem Ansinnen ganz unmittelbar von den nachfolgenden Generationen verstanden wurde.

Kunstgesellschaft / Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich O Mensch! Wilhelm Lehmbruck - Die letzten Jahre jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.