Kurz / Ströbele / Vogt | Das freye Wort | Buch | 978-3-86351-073-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm, Gewicht: 225 g

Kurz / Ströbele / Vogt

Das freye Wort

Eine demokratische Streitschrift
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86351-073-2
Verlag: Kloepfer und Meyer

Eine demokratische Streitschrift

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm, Gewicht: 225 g

ISBN: 978-3-86351-073-2
Verlag: Kloepfer und Meyer


Der 1845 erschienene Essay »Die Fragen der Gegenwart und das freye Wort« des Dichters und Schriftstellers Hermann Kurz (1813–1873) ist ein »vergessener« Text – und doch einer der bedeutendsten Texte des Vormärz im Südwesten. Die Fragen der Gegenwart, das waren für Kurz die Fragen nach einer Verfassung, nach dem Verhältnis zur Monarchie, nach der politischen Beteiligung des Volkes. Kurz, der damals in Karlsruhe lebte, plädierte ganz im Geist des Liberalismus für das »freye Wort«, für »Öffentlichkeit«, für die freie Meinungsäußerung aller Teile der Bevölkerung und für die »Freiheit der geistigen Richtungen«. Ganz entschieden wandte er sich gegen die allgegenwärtige Zensur, von der er als Redakteur der führenden Zeitung der Demokraten in Württemberg selbst betroffen war.

Hermann Kurz – wie Büchner, Hebbel und Wagner gehört er zum »Rebellenjahrgang« 1813 – zählt zu den interessantesten Schriftstellerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Obgleich er zeitlebens seiner schwäbischen Heimat verbunden blieb, ist das vielseitige Werk des Freundes von Auerbach, Uhland, Mörike und Heyse das eines Weltbürgers. Seine Bedeutung für das Literaturland Baden-Württemberg ist neu zu entdecken.
Hermann Kurz

Kurz / Ströbele / Vogt Das freye Wort jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ströbele, Werner
Werner Ströbele, 1955 in Tübingen geboren, Leiter des Kulturamts der Stadt Reutlingen, promovierte bei Hermann Bausinger über die Anfänge der Lokalpublizistik am Beispiel
der »Tübinger Chronik«.

Ströbele, Werner
Werner Ströbele, 1955 in Tübingen geboren, Leiter des Kulturamts der Stadt Reutlingen, promovierte bei Hermann Bausinger über die Anfänge der Lokalpublizistik am Beispiel
der »Tübinger Chronik«.

Kurz, Hermann
Hermann Kurz, 1813 in Reutlingen geboren, Dichter, Schriftsteller (»Der Sonnenwirt«), Übersetzer (u.a. von Ariost, Cervantes, Chateaubriand) und Publizist. Nach dem
Studium der Theologie am Tübinger Stift ab 1836 freier Schriftsteller und Redakteur in Stuttgart und Karlsruhe, 1848–1854 Redakteur des Stuttgarter Oppositionsblattes »Der Beobachter«. Ab 1863 Bibliothekar an der Tübinger Universitätsbibliothek. 1873 gestorben in Tübingen.

Prantl, Heribert
Heribert Prantl, 1953 in Nittenau (Oberpfalz) geboren, Jurist, seit 1995 Leiter des Ressorts Innenpolitik und seit 2011 Mitglied der Chefredaktion der »Süddeutschen Zeitung«, zuvor Anwalt, Richter und Staatsanwalt. Veröffentlichte zahlreiche politische Bücher und Essays, wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Kurt-Tucholsky-Preis und dem Theodor-Wolff-Preis.

Vogt, Andreas
Andreas Vogt, 1970 in Ellwangen/Jagst geboren, studierte Empirische Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Arbeitete in der Denkmalpflege, in Editionsprojekten, als Regieassistent, Dramaturg und Autor am Theater Lindenhof Melchingen. Seit 2007 beim Kulturamt der Stadt Reutlingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.