Buch, Deutsch, Band 42, 314 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 473 g
Reihe: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Tatbestand und Rechtsfolgen von § 1 Abs. 1a und § 15a Abs. 10 UStG im Lichte der europäischen Grundlagen und Vorgaben
Buch, Deutsch, Band 42, 314 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 473 g
Reihe: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8329-7454-1
Verlag: Nomos
Im Rahmen von Unternehmens?bertragungen stellen sich eine Vielzahl steuerrechtlicher Fragestellungen. Eine der wesentlichen Fragen ist stets die umsatzsteuerliche Behandlung. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Rechtsinstitut der ?Gesch?ftsver?u?erung im Ganzen? zu, das erstmals im Jahre 1994 in ? 1 Abs. 1a UStG kodifiziert wurde. Der Wortlaut der Regelung basiert noch auf Rechtsprechung und Verordnungen zum nationalen Bruttoumsatzsteuerrecht aus der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts. Materiell liegt der Regelung hingegen die europ?ische Richtlinie ?ber das gemeinsame Mehrwertsteuersystem zugrunde.
Im Fokus der Arbeit steht die Analyse des Spannungsfelds zwischen dem abgel?sten nationalen Bruttoumsatzsteuerrecht und dem modernen europ?ischen Mehrwertsteuersystem. Der Autor untersucht dabei zun?chst die europ?ischen Grundlagen und Vorgaben zur ?Gesch?ftsver?u?erung im Ganzen?. Im Anschluss analysiert er die nationalen Regelungen in ? 1 Abs. 1a und ? 15a Abs. 10 UStG und ?berpr?ft diese auf Konformit?t mit den Grundlagen des Europarechts im Allgemeinen und den Vorgaben der Mehrwertsteuersystemrichtlinie im Speziellen.