Kusche | Die Anerkennung des Scheme of Arrangement in Deutschland | Buch | 978-3-452-28200-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 46, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 230 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: KTS-Schriften zum Insolvenzrecht

Kusche

Die Anerkennung des Scheme of Arrangement in Deutschland


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-452-28200-2
Verlag: Carl Heymanns Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd. 46, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 230 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: KTS-Schriften zum Insolvenzrecht

ISBN: 978-3-452-28200-2
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Band 46 der Schriftenreihe »KTS – Schriften zum Insolvenzrecht«

Herausgegeben von Reinhard Bork und Rolf Stürner



Die Sanierung angeschlagener deutscher Unternehmen wird zunehmend mit Hilfe des scheme of arrangement aus dem englischen Recht versucht. Dabei unterbreiten deutsche Gesellschaften ihren Gläubigern in einem scheme-Verfahren einen Vergleichsvorschlag, der von den Gläubigern angenommen und vom High Court sanktioniert wird und dadurch nach englischem Recht für und gegen alle Gläubiger eine bindende Wirkung entfaltet. Dieses Verfahren zu durchlaufen macht für deutsche Gesellschaften freilich nur Sinn, wenn das scheme in Deutschland auch anerkannt wird. Die hier vorliegende Arbeit untersucht diese Frage der Anerkennung des scheme of arrangement in Deutschland.

Nach einer einleitenden ausführlichen Darstellung des scheme-Verfahrens in seinen Ausprägungen als solvent scheme of arrangement wie auch als insolvent scheme of arrangement liegt der Fokus der Untersuchung auf der verfahrensrechtlichen Anerkennung beider Varianten des scheme of arrangement. Geprüft wird die Anerkennung der das scheme genehmigenden court order als gerichtliche Entscheidung und die Anerkennung des Vergleichsplans als gerichtlich bestätigter Vergleich nach den Regeln von EuGVVO, EuInsVO und InsO.

Kernfragen sind dabei die Abgrenzung sowohl der Anwendungsbereiche der beiden europäischen Verordnungen als auch der diesen beiden Verordnungen zugrunde liegenden Vergleichs- und Entscheidungsbegriffe voneinander. An die Darstellung der verfahrensrechtlichen Anerkennung schließt sich eine Auseinandersetzung mit der Frage nach einer möglichen Anerkennung der materiellen Folgen des scheme of arrangement durch kollisionsrechtliche Verweisung an.

Kusche Die Anerkennung des Scheme of Arrangement in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1 Das Scheme-Verfahren
1. Kapitel Das Verfahren nach den ss. 895 ff. CA 2006
§ 1 Verfahrensauslösendes Moment
§ 2 Die Beteiligten des Gläubiger-Scheme-Verfahrens
§ 3 Das Scheme of Arrangement
§ 4 Die drei Verfahrensphasen nach den ss. 895 ff. CA 2006
§ 5 Rechtsmittel

2. Kapitel Rechtsfolgen
§ 1 Rechtsfolgen des laufenden Verfahrens
§ 2 Rechtsfolgen des abgeschlossenen Verfahrens
3. Kapitel Zwischenergebnis

Teil 2 Die Anerkennung des Scheme of Arrangement in Deutschland
1. Kapitel Verfahrensrechtliche Anerkennung
§ 1 Voraussetzungen der Anerkennung
§ 2 Hindernisse der Anerkennung
§ 3 Rechtsfolgen der Anerkennung

2. Kapitel Kollisionsrechtliche »Anerkennung« als alternativer Lösungsweg
§ 1 Ausgangslage: Wirkungserstreckung nach EuGVVO und EuInsVO
§ 2 Ausgangslage: Keine Wirkungserstreckung nach EuGVVO und EuInsVO
3. Kapitel Abschließende Betrachtung
§ 1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
§ 2 Ausblick



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.