Bedarf an Politikberatung wird üblicherweise als Folge von Entscheidungsunsicherheiten in der Politik gedeutet. Das Buch benutzt diesen Problembezug, um neben der wissenschaftlichen Politikberatung Varianten nicht-wissenschaftlicher Politikberatung unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu untersuchen. Politikberatung bietet Sicherheit nicht auf der Basis überlegenen Wissens, sondern weil sie die politiksystemexterne Zurechnung von Wissen erlaubt. Programmbezogene Erwartungsstrukturen, die sich auf die Selbstbeschreibung des politischen Systems als Wohlfahrtsstaat beziehen, werden dabei anders abgesichert als rollenbezogene Erwartungsstrukturen im Kontext der Selbstbeschreibung des politischen Systems als Demokratie.
Kusche
Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Wissen und Unsicherheitsabsorption im politischen System.- Expertenwissen — Der Begriff der Politikberatung.- Selbstbeschreibungen des politischen Systems und Politikberatung.- Politikberatung für den Wohlfahrtsstaat.- Politikberatung für die Mediendemokratie.- Unsicherheitsabsorption durch Politikberatung — Das Beispiel Hartz IV.- Strukturelle Kopplungen und Politikberatung.- Fazit.
Isabel Kusche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.