Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Das Beispiel der Republik Kroatien
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0567-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Siniša Kušic analysiert die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Kenntnisse zur Transformation von Wirtschaftssystemen. Auch über zehn Jahren nach Beginn der Privatisierung bleibt der Staatseinfluss in Kroatien weiterhin hoch. Die starke Stellung der Manager und der Belegschaften als Folge der Arbeiterselbstverwaltung beeinflusste den Verlauf der Privatisierung nach der staatlichen Unabhängigkeit und erschwerte sowohl die notwendige Kapitalzufuhr als auch die Etablierung effizienter Eigentumsstrukturen. Als Folge blieb bislang eine nennenswerte Restrukturierung und Modernisierung der meisten Unternehmen aus.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ziel und Gang der Untersuchung.- 1.3. Quellen- und Materiallage.- 1: Privatisierung im Transformationsprozeß.- 2. Privatisierung als Teil der Transformation.- 3. Theoretische Grundlagen und Restriktionen der Privatisierung.- 4. Alternative Privatisierungsstrategien.- 2: Privatisierung in Kroatien.- 5. Ausgangssituation: Die jugoslawische Wirtschaftsordnung.- 6. Transformation der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.- 7. Privatisierung.- 8. Restriktionen und Besonderheiten der kroatischen Privatisierung.- 9. Schlußwort.- Literatur- und Quellenverzeichnis.